Auswärtig gespielt. Ein Mod Jam zu Außenpolitik

Bist Du Student*in oder Young Professional in der Games-Branche und interessierst Dich für außenpolitische Themen? Oder besitzt Du einen fachlichen Schwerpunkt z.B. in den Politikwissenschaften, Peace & Conflict Studies oder der Diplomatie und kannst etwas mit Games anfangen?
Dann suchen wir Dich als Teilnehmer*in unseres Mod Jams „Auswärtig gespielt“!
Dieser findet vom 09. bis zum 11. November 2023 in den Räumlichkeiten des DE:HIVE Instituts der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin statt.
Mods (kurz für „Modifications“) bilden einen festen Bestandteil der digitalen Spielekultur. Es handelt sich um Formate, mit denen Hobby- und manchmal auch berufliche Spieleentwickler*innen bereits veröffentlichte Games erweitern bzw. verändern. Genau dies passiert auch bei unserem Mod Jam „Auswärtig gespielt“: Nachdem ihr Euch vor Ort als Team gefunden habt, lautet die Challenge: Entwickelt eine Mod zu einem außenpolitischen Thema!
Hier findet ihr alle wichtigen Infos zu den formalen Vorgaben für Eure Mods, Eure Bewerbung und den Veranstaltungsablauf. Wir freuen uns auf Euch!
Zielsetzung
Mit dem Mod Jam „Auswärtig gespielt“ setzen wir Euch folgende Challenge:
1. Ihr entwickelt eine außenpolitische Quest-Mod.
Anders als bei herkömmlichen Mod Jams lassen wir Euch die Auswahl für das zu moddende Game völlig frei. Dafür stellen wir Euch die Herausforderung, eine Quest-Mod zu entwickeln, also eine Mikro-Mission innerhalb des Spielgeschehens, die sich durch die Bewältigung einer Aufgabe (z.B. dem Sammeln eines Gegenstands oder Lösen eines Konflikts) mit einem außenpolitischen Thema bzw. außenpolitischer Praxis auseinandersetzt. Auch text- bzw. dialogbasierte Quest-Mods sind möglich.
Beachtet dabei bitte: Da wir der Jury natürlich nicht alle von Euch genutzten Games zur Verfügung stellen können, damit sie Eure Mods selbst anspielen, reicht ihr zum Abschluss des Jam ein max. 3-minütiges Video ein, das einen Spieldurchlauf der Mod und damit Eure Eigenleistung dokumentiert.
2. Eure Quest-Mod behandelt eines der folgenden vier Themen:
- Diplomatische Verhandlungen
- Klimaaußenpolitik
- Feministische Außenpolitik sowie
- Aufarbeitung der kolonialistischen Vergangenheit
Die Ideen können sich an realweltlichen Verhältnissen orientieren, denkbar ist es jedoch auch die fantastischen Settings einer Spielwelt zu nutzen. Auch dazu bleibt Euch die Wahl völlig freigestellt. Für Inspiration und Orientierung könnt ihr Euch hier die Diskussionen unserer Fachkonferenz ansehen, auf der wir unter anderem diese vier Schwerpunkte diskutiert haben.
3. Ihr nutzt den Leitfragenkatalog von „Auswärtsspiel“ als Entwicklungshilfe für Eure Mod.
Verschiedene Expert*innen aus Wissenschaft, Games-Branche, zivilgesellschaftlichen Institutionen sowie dem außenpolitischen Arbeitsfeld haben gemeinsam einen Katalog von 10 Leitfragen entwickelt. Diese sind als Orientierungstool bzw. Inspirationsimpuls für Games an der Schnittstelle zu Außenpolitik angelegt. Mit dem Mod Jam möchten wir nun testen, ob sich dieser Leitfragenkatalog auch in der Praxis bewährt. Uns ist es daher wichtig, dass ihr 2-3 Fragen des Katalogs explizit in Eure Entwicklung integriert und Eure Gedanken dazu dokumentiert. Wir stellen Euch die Grundlage für Eure Projektdokumentation vor Ort zur Verfügung, die ihr schriftlich bei uns einreicht.
Eure max. 5-minütige Präsentation vor der Jury umfasst damit
- Die Vorstellung von Titel, Idee und den Entwicklungsprozess Eurer Mod, orientiert an der schriftlichen Projektdokumentation
- Die Präsentation des 3-minütigen Clips Eurer Mod (als Teil der Beschreibung Eurer Idee und der Reflexion ihres außenpolitischen Bezugs)
Am Veranstaltungsort werden Arbeitsplätze, Raum für Austausch und Rückzug sowie Verpflegung zur Verfügung gestellt. Zudem sind Ansprechpartner*innen vor Ort, die den Prozess unterstützen. Grundsätzlich gilt für den Jam: Bring your own device, hard- and software!
Bewerbung für den ModJam "Auswärtig gespielt"
Wer kann sich bewerben?
Es können sich alle Einzelpersonen bewerben, die 18 Jahre und älter sind. Wichtig ist, dass Du als Teilnehmer*in während der ganzen Veranstaltung vor Ort dabei bist.
Vorkenntnisse zur Spielentwicklung sind für Teilnehmer*innen aus Games-fremden Fachbereichen nicht erforderlich!
Die Teilnahme ist nach erfolgreicher Bewerbung kostenlos. Eine Beherbergungsmöglichkeit wird vom 09. bis 11. November 2023 von der Stiftung Digitale Spielekultur zur Verfügung gestellt. Anfallende Reisekosten können gemäß dem Bundesreisekostengesetz erstattet werden.
Beachte bitte unbedingt: Nach erfolgreicher Bewerbung seid ihr dazu verpflichtet, im Vorhinein zu prüfen, ob und welche Art von Mods die Publisher Eures ausgewählten Spiels erlauben. Eine Orientierung bietet das Lizenz-Verzeichnis auf der Seite des game – Verband: Lizenzverzeichnis für Let‘s Plays | game Außerdem verpflichtet ihr Euch mit der Teilnahme dazu, mit Euren Mods keine Urheberrechte weiterer Dritter zu verletzen. Beachtet vor der Bewerbung bitte auch unsere Datenschutzerklärung.
Bist Du interessiert – und hast vielleicht schon eine Idee? Dann bewirb Dich jetzt!
Ablauf
Tag 1/ Donnerstag, 09.11.2023 / Beginn ca. 12 Uhr
Die Veranstaltung beginnt am 09. November mit Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, einem freiwilligen Input zu Mods und Modding für alle Mod-Newbies sowie zwei Impulsvorträgen zu aktuellen außenpolitischen Themen bzw. dem Vermittlungspotenzial von Games. Anschließend stellen sich die Teilnehmer*innen vor und bekommen im gegenseitigen Austausch Gelegenheiten, erste Mod-Ideen zu entwickeln bzw. sich gegenseitig zu pitchen. Das Format orientiert sich dabei am Konzept eines BarCamps. Ab nachmittags beginnt moderativ begleitet der Prozess der Teamfindung. Der erste Tag endet schließlich mit der finalen Einteilung in die Teams und einem gemeinsamen Abendessen.
Tag 2/ Freitag, 10.11.2023
Nach einem gemeinsamen Check-In aller Teilnehmer*innen und Klärung von finalen Fragen, erhalten die Teams Zugang zu ihren Arbeitsplätzen und können mit der Entwicklung ihrer Mod-Ideen beginnen. Das Team der Stiftung wird die Teilnehmer*innen betreuen und bei Fragen zur Verfügung stehen. Es wird für jeweils ca. eine Stunde mittags und abends ein Büffet angeboten; ganztags steht Zugang zu Kaffee, Tee und Wasser sowie kleinen Snacks zur Verfügung. Ansonsten gestalten die Teilnehmer*innen ihre Zusammenarbeit selbstständig.
Tag 3/ Samstag, 11.11.2023 / Ende ca. 16:00 Uhr
Den Vormittag verbringen die Teilnehmenden in ihren Teams und arbeiten weiter an ihren Mods und den Präsentationen. Die Teams haben bis 11:11 Uhr Zeit, an ihren Projekten zu arbeiten und diese bei der Projektleitung von „Auswärtsspiel“ einzureichen. Anschließend entscheidet das Los über die Reihenfolge der Pitches, wozu zu denen sich die Jury online zugeschaltet wird. Während sich diese am Nachmittag berät, haben die Teilnehmenden Zeit zur Erholung bzw. Vernetzung. Anschließend prämiert die Jury die bestbewerteten Arbeiten und vergibt die Preisgelder in Höhe von 15.000 €.* Die Veranstaltung schließt mit einem kurzen Ausblick und endet um ca. 16:00 Uhr.
*Die Modalitäten der Preisgeldvergabe werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.