Bildung, Forschung

Pitch Jam – Games und Wertebildung

© Luisa El Bouyahyani für Stiftung Digitale Spielekultur

Wie können wir die Werte einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft bei jungen Menschen mit Hilfe von digitalen Spielen aktivieren? Wer Interesse daran hat, im fachübergreifenden Austausch spielerische Ideen für die Praxis zu entwickeln, ist herzlich zum „Pitch Jam – Games und Wertebildung“ vom 29. September bis 1. Oktober 2023 eingeladen, der im Rahmen des gleichnamigen Projekts stattfindet. „Games und Wertebildung“ ist ein zweijähriges Modellprojekt der Stiftung Digitale Spielekultur, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert wird. Mit dem Vorhaben wollen wir aufzeigen, wie digitale Spiele für die politische Bildungsarbeit und Werteaktivierung bei jungen Erwachsenen genutzt werden können.

Der „Pitch Jam – Games und Wertebildung“ findet vom 29. September bis 1. Oktober 2023 im Colonia Nova in Berlin-Neukölln statt. Es werden zweckgebundene Preisgelder in Höhe von 25.000€ vergeben (Die Modalitäten der Preisgeldvergabe werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben).

Gestaltet Wertebildung mit Games anhand gemeinsam entwickelter Spielideen!

Ihr habt Interesse in einem interdisziplinären Team mittels digitalen Spielen Wertebildung von jungen Erwachsenen aktiv und zukunftsorientiert mitzugestalten? Wir suchen Euch und Eure Expertise! Idealerweise verfügt Ihr über einen fachlichen Schwerpunkt in den Bereichen Wertebildung, politische Bildung, Pädagogik, Integration, Game Development und/oder Game Studies oder setzt euch anderweitig mit Zusammenhalt und Teilhabe in einer demokratischen und pluralistischen Migrationsgesellschaft auseinander.

Vorkenntnisse zur Spielentwicklung sind für Teilnehmer*innen aus Games-fremden Fachbereichen nicht erforderlich!

Die Bewerbungsphase ist beendet. Vielen Dank für die zahlreichen Einreichungen!

Das erwartet Euch!

29.09.2023 – 01.10.2023 | im Colonia Nova (Haus 5, Thiemannstraße 1, 12059 Berlin)

Pitch Jam – Games und Wertebildung
Programm: Barcamp zum Kennenlernen der Teilnehmer*innen und Themenaustausch über die jeweiligen Fachgebiete Anschließend Entwicklung von Ideen, Prototypen oder Konzepten in interdisziplinären Gruppen. Ergebnispräsentation in Form von Pitches vor einer Expert*innen-Jury am letzten Tag, die die Sieger*innen kürt. Es werden zweckgebundene Preisgelder in Höhe von 25.000€ vergeben.*

Für den Pitch Jam gilt: Bring your own device, hard and software!

Achtung: Die Stiftung Digitale Spielekultur setzt sich mit diesem und vielen anderen Projekten für eine weltoffene, vielfältige und demokratische Gesellschaft ein. Wir wenden uns konsequent gegen Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit und jede andere Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung oder Hate Speech. Während allen Veranstaltungen gilt unsere Safe Space Policy.

 

Tag 1 | 29.09.2023 | Beginn ca. 12:00 Uhr
Die Veranstaltung beginnt am 29. September zunächst mit Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und zwei Impulsvorträgen von  jeweils eine*r Expert*in aus dem Bereich der Wertebildung und der Spielentwicklung. Anschließend gehen die Teilnehmer*innen in einen ersten Ideenaustausch über wertebezogene gesellschaftliche Herausforderungen, mögliche Spielideen und vorhandene und ggf. benötigte Expertisen, um eine Spielidee umzusetzen; dieses Format ist am Konzept eines Barcamps orientiert. Nach einer Pause beginnt der Prozess der Teamfindung. Moderativ begleitet werden alle Ideen nochmals in Form von kurzen Pitches präsentiert, woraufhin sich die Teilnehmer*innen einzelnen Ideen zuordnen können und gemeinsam interdisziplinäre Teams bilden, die gegeneinander im Pitch Jam antreten. Der erste Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen, um den Tag in lockerer Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Tag 2 | 30.09.2023
Der Pitch Jam orientiert sich an einem Game Jam, ein in der digitalen Spielekultur beliebtes Veranstaltungsformat, bei dem Spieleentwickler*innen zusammenkommen, um in einer kurzen, intensiven Arbeitsphase gemeinsam an Spielideen zu einem vorgegebenen Motto oder Thema zu arbeiten. Am zweiten Tag der Veranstaltung können die interdisziplinären Teams den ganzen Tag lang selbstständig an ihren Spielideen / -konzepten / -prototypen oder ähnlichem arbeiten. Das Team der Stiftung Digitale Spielekultur wird die Teilnehmer*inne betreuen und bei Fragen zur Verfügung stehen.

Tag 3 | 01.10.2023 | Ende ca. 16:00 Uhr
Am Vormittag haben die Teams Zeit ihre Pitch-Präsentationen vorzubereiten, die sie mittags vor einer Expert*innen-Jury präsentieren. Sie können ihre Ergebnisse in unterschiedlichen Formen vorstellen – von der detaillierten Präsentation einer Idee über ausgearbeitete Spiel -oder pädagogische Rahmungskonzepte bis hin zu bereits spielbaren Prototypen ist alles möglich. Anschließend kürt die Jury den Sieger*innen-Beitrag des Jams. Es werden zweckgebundene Preisgelder in Höhe von 25.000€ vergeben.*

*Die Modalitäten der Preisgeldvergabe werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Informationen auf einen Blick

Was kostet die Teilnahme an dem Programm?

Die Teilnahme ist für die ausgewählten Personen kostenlos. Eine Beherbergungsmöglichkeit für Personen, die nach Berlin anreisen, wird von der Stiftung Digitale Spielekultur gestellt. Anfallende Reisekosten können bis zu 120 € pro Person gemäß Bundesreisekostengesetz erstattet werden.

Wer kann sich bewerben?

  • Einzelpersonen, die 18 Jahre oder älter sind, aus den Bereichen der Wertebildung, politische Bildung, Pädagogik, Integration, Game Development und/oder Game Studies. Auch Akteur*innen, die sich anderweitig mit Zusammenhalt und Teilhabe in einer demokratischen und pluralistischen Migrationsgesellschaft auseinandersetzen sowie Studierende sind herzlich eingeladen sich zu bewerben.
  • Alle Personen sollten grundsätzlich in der Lage sein analog am Barcamp und Pitch Jam teilzunehmen. Es ist uns ein Anliegen, die Veranstaltung möglichst barrierearm zu konzipieren. Weitere Informationen hierzu findest du unter „Location und Barrierefreiheit“. Solltest du konkrete Bedarfe für deine Teilnahme haben, kannst du uns diese im Anmeldeformular gerne mitteilen.

Location und Barrierefreiheit

Die Veranstaltung findet im Colonia Nova (Haus 5, Thiemannstraße 1/Tor 4, 12059 Berlin) statt. Die Location (inkl. Dachterrasse) verfügt über rollstuhlgerechte Zugänge und Wege. Eine barrierearme Toilette gibt es nicht im Gebäude. Diese kann im benachbarten Bouldergarten mitbenutzt werden, der über den Hof zu erreichen ist. Die Location bietet Rückzugsmöglichkeiten.

Datenschutz

Bei einer Bewerbung bitte die hier abrufbare Datenschutzerklärung beachten.