Publikationen

Fachwissen rund um digitale Spielekultur und die Potenziale von Games

Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Broschüren, Ratgeber und anderer Veröffentlichungen, die im Rahmen unserer Arbeit entstanden sind. Alle Publikationen stehen kostenlos als PDF zum Download zur Verfügung.

Kontakt
Benjamin Hillmann
Senior-Kommunikationsmanager
Publikationen filtern:
Bildung
29. August 2023
Eine Rückschau auf fünf Jahre "Stärker mit Games" (2018 – 2022) und über 800 realisierte Projekte zur kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Bildung
19. Dezember 2022
Das Handbuch "Spielen. Lernen. Wissen." veranschaulicht, wie sich Games in verschiedenen Bereichen der Bildung einsetzen lassen – zum Beispiel im Schulunterricht, in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder in der Aus- und Weiterbildung.
Bildung
02. Februar 2021
Eine Übersicht aller Bündnisse, die im Rahmen der Initiative „Stärker mit Games“ zur kulturellen Bildung sozial bzw. wirtschaftlich benachteiligter Kinder und Jugendlicher geschlossen wurden.
Bildung
Forschung
Kultur
02. Dezember 2020
Die Image-Broschüre der Stiftung Digitale Spielekultur bietet eine Übersicht unserer Ziele, Arbeit und der Themenschwerpunkte Kultur, Bildung und Forschung.
Forschung
05. Oktober 2020
Wie kann ein respektvoller und sensibler Umgang von digitalen Spielen mit Geschichte und insbesondere der Zeit des Nationalsozialismus entwickelt werden? Die vorgestellten zehn Leitfragen bieten eine Orientierung bei der Ideenentwicklung von spielerischen Formaten in der Erinnerungskultur und lassen gleichzeitig genug Offenheit für kreative Experimente und erinnerungskulturelle Innovationen.
Forschung
27. August 2020
Das Handbuch gibt eine Orientierung zur respektvollen, fundierten und involvierenden Vermittlung von Erinnerungskultur mit digitalen Spielen.
Bildung
26. Juni 2019
Die Abschlussveröffentlichung der Plattform Digitale Spielewelten stellt Methoden zum Einsatz von Games im Schulunterricht vor.
Bildung
31. Mai 2019
Eine Übersicht aller Bündnisse, die im Rahmen der Initiative „Stärker mit Games“ zur kulturellen Bildung sozial bzw. wirtschaftlich benachteiligter Kinder und Jugendlicher geschlossen wurden.
Forschung
31. Dezember 2017
Die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderte Studie ist eine Bedarfs- und Durchführbarkeitsanalyse zum Potential von Games und interaktiven Technologien für den digitalen Wandel von Verkehr, Logistik und Mobilität.
Bildung
31. Dezember 2017
Der Elternratgeber der Stiftung Digitale Spielekultur und Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) beantwortet wichtige Fragen rund um Games und Erziehung.
Bildung
03. August 2017
Die erste Broschüre der Plattform Digitale Spielewelten mit Praxisbeispielen zum Thema Games im Schulunterricht.