Datenbank: Digitale Spielewelten

 

Die Datenbank Digitale Spielewelten stellt Lehrkräften, Pädagog*innen und Eltern Informationen und Praxismaterialien rund um das Lernen und Lehren mit digitalen Spielen zur Verfügung. Sie liefert damit zahlreiche medienpädagogische Ideen für einen kreativen und konstruktiven Umgang mit Games.

Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH
Marburger Str. 2 | D 10789 Berlin

Über die Datenbank 'Digitale Spielewelten'

Alle Einträge stammen ursprünglich von der Website www.digitale-spielewelten.de, einer Online-Kompetenzplattform für Medienpädagogik im Kontext digitaler Spielekultur, die zuletzt von der Stiftung Digitale Spielekultur betrieben wurde. Sie ist im Jahr 2017 unter Federführung der Stiftung in Kooperation mit dem Institut Spielraum der Technischen Hochschule Köln entstanden, unterstützt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr und dem game – Verband der deutschen Games-Branche. Ziel war es, für Akteur*innen aus Pädagogik, Wissenschaft, Games-Branche und Politik an zentraler Stelle Wissen, Erfahrungen und Ideen rund um digitale Spiele strukturiert bereit zu stellen und der Praxis medienpädagogische Materialien an die Hand zu geben. Im Rahmen des Projektes ist im Jahr 2019 zuletzt die Broschüre Bildung neu gestalten mit Games erschienen. Im Jahr 2022 wurden alle inhaltlich und zeitlich weiterhin relevanten Einträge der Online-Kompetenzplattform in diese Datenbank überführt.

Die Methoden und Materialien wurden ursprünglich von verschiedenen Akteur*innen aus der digitalen Spielekultur konzipiert und zur Verfügung gestellt (darunter z. B. Medienpädagog*innen sowie Vertreter*innen gemeinnütziger und öffentlicher Institutionen). Ergänzt wurden diese im Laufe der Jahre durch journalistische Gastbeiträge zu relevanten Facetten der Medienpädagogik bei digitalen Spielen. Alle Einträge dieser Datenbank entsprechen inhaltlich den ursprünglichen Textbeiträgen und sind entsprechenden Kategorien zugeteilt.

  • Beitrag suchen

  • Spiele filtern

  • Spiele filtern

  • Beiträge filtern

  • Code it! – Programmieren lernen für Kinder
    Die interaktiven Online-Programmierkurse von Code it! vermitteln Kindern ab 9 Jahren spielerisch wichtige Grundkonzepte des Programmierens. In den Kursen erstellen Kinder mit einer visuellen Programmiersprache und über […]
    Coding Program Discovery – Starlink: Battle for...
    Vorbereitung Für die ideale Durchführung des Workshops benötigen Sie die folgenden Materialien: 1 Laptop / PC pro Teilnehmer*in Scratch (on- oder offline; mehr Informationen zur Software gibt es auf deren Website […]
    Computerspiele als Ergänzung zum Unterricht
    Eine empirische Pilotstudie am Beispiel von Genius – im Zentrum der Macht Die Annahme, dass Computerspiele auch Lernpotenziale bergen, ist in der Wissenschaft weitestgehend akzeptiert, obwohl es an empirischen Belegen […]
    Computerspielwelten im Religionsunterricht: Min...
    Im Religionsunterricht werden häufig biblische Texte transformiert, verfremdet, aktualisiert. Warum nicht auch mit den Stilmitteln und der Ästhetik der virtuellen Welten von Computerspielen? In einer Unterrichtsreihe zu […]
    Das soziale FIFA-Turnier
    Oft geht es beim Spielen heftig zu, ohne dass die Jugendlichen darüber nachdenken, wie sie sich den anderen gegenüber verhalten. In der Methode 'Das soziale FIFA-Turnier' wird den Jugendlichen ihr Verhalten gespiegelt u […]
    Dein Spiel. Dein Leben. – Find your level!
    Peer-to-Peer-Kampagne 'Dein Spiel. Dein Leben. – Find your level!' Gemeinsam mit Medienpädagog*innen hatten mehr als 100 Jugendliche die Präventionskampagne 'Dein Spiel. Dein Leben. – Find your level!' für Gleichaltrige […]
    Depressionen: Spielerischer Zugang zu einem sch...
    Depressionen gehören zu den am meisten verbreiteten psychischen Erkrankungen. Dem Bundesministerium für Gesundheit zufolge sind weltweit ca. 350 Millionen Menschen davon betroffen, bis 2020 könnten sich Depressionen bzw […]
    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
    Das von dem Spiegel-Autoren Bastian Sick ins Leben gerufene Franchise „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ hat binnen weniger Jahre geschafft, was zuvor wohl niemand für möglich gehalten hat: Mit der durch SMS, Chats un […]
    Digitale Spiele als Zugang zu Kunst & Design
    Digitale Spiele schöpfen künstlerisch aus gleich mehreren Disziplinen, sind sichtbar inspiriert von Genres wie dem Film Noir oder Steampunk und haben mit der Pixelästhetik einen eigenen Stil erschaffen, der von anderen […]
    Digitale Spiele in der Jugendarbeit - Beispiele...
    22 praxiserprobte Methoden aus dem Projekt 'Ethik und Games', die in der Jugendarbeit und anderen Praxisfeldern eingesetzt werden können. Ohne umfangreiches Gaming-Vorwissen können sich Pädagog*innen mit Jugendlichen de […]
    Digitale Spielewelten aus der analogen Welt
    Karten sind im klassischen Sinne Darstellungen einer Landschaft auf Papier oder etwas ähnlichem. Dabei wird in der Regel stark verkleinert, vereinfacht und mit Symbolen gearbeitet, um alles möglichst korrekt darzustelle […]
    Don't Make Love: Umgangsformen in Beziehungen
    Über das Spiel: Don’t Make Love ist ein interaktives Drama, in dem die Spielenden in die Rolle einer weiblichen oder männlichen Gottesanbeterin schlüpfen und mit ihrem Partner/ihrer Partnerin über die gemeinsame Bezieh […]
    Eltern-LAN
    Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Erwachsene stehen der Faszination, die digitale Spielwelten für die jüngere Generation besitzen, oft ratlos gegenüber. Diese Veranstaltung schlägt eine Br […]
    Flucht nachvollziehen durch digitale Spiele
    Die Methode dient dazu, Jugendliche (ab 16 Jahren) und Erwachsene über das Spielen thematisch passender digitaler Spiele für Themen wie Krieg und Flucht zu sensibilisieren. Entscheidungen, die in Spielen getroffen werde […]
    Free-to-Play but Pay-to-Win
    Im Jahr 2016 wurden laut dem Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU, seit 2018 game) in Deutschland 659 Mio. Euro mit dem Verkauf von „virtuellen Gütern und Zusatzinhalten“ in digitalen Spielen umgesetzt. […]
    Gamepaddle
    gamepaddle ist ein Kooperationsprojekt von ForscherInnen, Lehrkräften, Medien- und SozialpädagogInnen aus vier europäischen Ländern: Deutschland, Österreich, Italien und Schweden. Zielgruppe sind benachteiligte Jugendli […]
    Games Press und Social Media
    In dieser Methode dienen Nachrichten als Vorlage und Arbeitsmaterial. Jugendliche erstellen jedoch selbst eigene Artikel über digitale Spiele. Dabei geht es darum, sich kritisch mit Inhalten, Stil und Ausdruck aktueller […]
    Gaming ABC
    Das Modul des 'Gaming-ABC's' eignet sich hervorragen als Einstieg in das Thema Computer- und Videospiele. Es dient zum einen als Eisbrecher für die Teilnehmer*innen und zum anderen als erste (kritische) Auseinandersetzu […]
    Gemein – aber nützlich! Schaden digitale Spiele...
    Schaden digitale Spiele unserer Gesellschaft? Oder verdienen Turniere wie eSport sogar das Prädikat der Gemeinnützigkeit? Eine empirische Studie deutet darauf hin. Je offensichtlicher digitale Spiele unserer Moral spot […]
    Gender & Games I - Sexualisierte Helden?
    Zielgruppe dieses Projektes zur Sensibilisierung von Geschlechtsrollendarstellungen in digitalen Spielen sind Jugendliche. Zum Hintergrund: Computerspielfiguren werden oft sehr sexuell stilisiert dargestellt. Das gilt […]

    Gefördert von:

     

    In Kooperation mit: