Datenbank: Games und Erinnerungskultur

Eine von Geschichtswissenschaftler*innen kuratierte Liste von Games, die von besonderer erinnerungskultureller Relevanz sind.

Games greifen auf vielfältige Weise die Vergangenheit auf, sei es als narratives Setting oder an historische Prozesse angelehntes Spielsystem. Manche von ihnen möchten gezielt an geschichtliche Ereignisse erinnern oder zum Diskutieren anregen, andere lassen bewusst und unbewusst erinnerungskulturelle Lücken oder nutzen originelle Mittel, um Informationen über die Vergangenheit zu vermitteln. Um Orientierung in der Vielfalt der Angebote und Zugänge zu schaffen, sammelt die folgende Datenbank von Expertin*innen kuratierte und eingeordnete Games, die von Relevanz für die Erinnerungskultur sind.

Wichtige Informationen auf einen Blick

  • Die Datenbank wird von der Stiftung Digitale Spielekultur und dem Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) inhaltlich betreut.
  • Der Aufbau der Datenbank wurde finanziert durch Fördermittel der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ).
  • Die Erweiterung der Datenbank im Dezember 2021 wurde aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus gefördert.
  • Die Erweiterung der Datenbank zum Thema „Flucht und Migration“ im Juni 2022 im Rahmen des Projektes Migration Lab Germany wurde aus Mitteln der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert.
  • Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.
  • Im Fokus steht eine spezifische Erinnerungskultur mit Bezug zur deutschen Geschichte, weswegen vornehmlich Themen wie NS-Zeit, Holocaust, Weltkriege, Kolonialismus, Nachkriegszeit sowie deutsch-deutsche Geschichte behandelt werden, wobei diese Aufzählung keinesfalls als erschöpfend oder abschließend verstanden werden sollte.
  • Auch gegenwärtige, gesellschaftlich relevante Themen, die eine Verbindung zur deutschen Erinnerungskultur aufweisen, d.h. u.a. Migration, Flucht und Vertreibung, Antisemitismus oder Radikalisierung, werden bearbeitet.
  • Alle betrachteten Spiele werden in einen groben pädagogischen Kontext eingeordnet. Die Datenbank möchte damit zum Einsatz der Spiele in Museen, Gedenkstätten, Schulen, Universitäten und anderen Lernorten anregen.
  • Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und erweitert, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Es wurden und werden solche Spiele ausgewählt, die 1. thematisch passend sind (siehe oben) und 2. eine gesellschaftliche Relevanz aufweisen. Letzterer Punkt ist nicht klar zu bestimmen und ist je nach Spiel an unterschiedlichen Indikatoren festzumachen (z.B. Auslösen gesellschaftlicher Debatten, Vorreiterrolle in einem bestimmten Bereich, Verkaufszahlen, Spieler*innenzahlen u.ä.).
  • Spiel suchen


     
     

  • Spiele filtern

    Zeithorizont
    Themen
    Allgemein
    Plattformen
    Altersfreigabe
  • Suzerain
    Zeitlicher Horizont:
    Kalter Krieg | 20. Jahrhundert
    Themen:
    Politische Systeme & Radikalisierung
    USK 12
    USK Altersfreigabe:
    ab 12 Jahren
    In Suzerain übernehmen Spielende die Rolle von Anton Rayne, der im Frühjahr 1953 seine erste Amtszeit als Präsident der Republik Sordland antritt. Die fiktive Nation ist von einer wirtschaftlichen Rezession, innenpoliti […]
    nur Englisch Wenig Gewalt
    Svoboda 1945: Liberation
    Zeitlicher Horizont:
    Nachkriegszeit | 20. Jahrhundert | NS-Zeit
    Themen:
    Zivilbevölkerung, Politische Systeme & Radikalisierung, Flucht & Migration
    USK 12
    USK Altersfreigabe:
    ab 12 Jahren
    Wie schon das Vorgängerspiel – Attentat 1942 – erinnert Svoboda 1945: Liberation an einen interaktiven Historien-Dokumentarfilm: Es gilt die Vergangenheit des fiktiven tschechischen Dorfes Svoboda im Grenzland zu Deutsc […]
    Wenig Gewalt
    The Inner World: Der letzte Windmönch
    Zeitlicher Horizont:
    Fiktion
    Themen:
    NS & Holocaust, Politische Systeme & Radikalisierung, Antisemitismus
    USK 6
    USK Altersfreigabe:
    ab 6 Jahren
    The Inner World: Der letzte Windmönch ist bereits das zweite Adventure, das in der fiktiven Welt Asposien spielt. Dieses Land liegt im Inneren eines Planeten und wird durch die Dynastie der Instrumentennasen mit Luft ve […]
    Wenig Gewalt
    The Last Express
    Zeitlicher Horizont:
    I. Weltkrieg | Industrialisierung | 20. Jahrhundert
    Themen:
    Zivilbevölkerung, Politische Systeme & Radikalisierung, Flucht & Migration
    USK 12
    USK Altersfreigabe:
    ab 12 Jahren
    Wenige Tage bevor der erste Weltkrieg losbricht und den Beginn des „kurzen 20. Jahrhunderts“ (1914-1989) markiert, verlässt ein letztes Mal der „König der Züge“ Paris Richtung Konstantinopel und verwickelt die Spieler*i […]
    The Last of Us Part II
    Zeitlicher Horizont:
    Fiktion | 21. Jahrhundert
    Themen:
    Zivilbevölkerung, Politische Systeme & Radikalisierung, Antisemitismus
    USK 18
    USK Altersfreigabe:
    ab 18 Jahren
    Das Action-Adventure The Last of Us Part II handelt in einer fiktionalisierten USA der Gegenwart und spielt nach einer verheerenden Zombieapokalypse. Die durch Pilzsporen verursachte Seuche überlebten nur wenige Mensche […]
    The Saboteur
    Zeitlicher Horizont:
    II. Weltkrieg | 20. Jahrhundert | NS-Zeit
    Themen:
    NS & Holocaust, Zivilbevölkerung, Widerstand
    USK 18
    USK Altersfreigabe:
    ab 18 Jahren
    In The Saboteur übernehmen Spieler*innen die Rolle des irischen Mechanikers und Autorennfahrers Sean Devlin. Das Spiel beginnt 1940 im besetzten Paris in einem Burlesque Club. Motiviert durch die Ermordung eines engen F […]
    The Wolf Among Us
    Zeitlicher Horizont:
    20. Jahrhundert | Fiktion
    Themen:
    Zivilbevölkerung, Flucht & Migration
    USK 18
    USK Altersfreigabe:
    ab 18 Jahren
    The Wolf Among Us versetzt die Spieler*innen in die Rolle von Bigby Wolf, der im Jahr 1986 mehrere Mordfälle innerhalb der fiktionalen Enklave „Fabletown“ im New Yorker Stadtteil Manhattan aufklären soll. Der Charakter […]
    nur Englisch
    This War of Mine
    Zeitlicher Horizont:
    Fiktion | 21. Jahrhundert
    Themen:
    Zivilbevölkerung, Trauma
    USK 16
    USK Altersfreigabe:
    ab 16 Jahren
    Im Survival-Strategiespiel This War of Mine übernehmen die Spielenden die Steuerung von verschiedenen Zivilist*innen in den Trümmern einer fiktiven belagerten Stadt. Ziel des Spieles ist es, das Überleben der Zivilist*i […]
    Through the Darkest of Times
    Zeitlicher Horizont:
    20. Jahrhundert | NS-Zeit
    Themen:
    NS & Holocaust, Dt.-dt. Geschichte, Antisemitismus
    USK 12
    USK Altersfreigabe:
    ab 12 Jahren
    In Through the Darkest of Times übernehmen die Spieler*innen mittels eines Avatars die Leitung einer kleinen Widerstandszelle im Berlin des Jahres 1933, kurz nachdem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde. Auf ein […]
    Wenig Gewalt
    Tropico 6
    Zeitlicher Horizont:
    II. Weltkrieg | Kalter Krieg | 20. Jahrhundert
    Themen:
    Kolonialismus, Wirtschaft, Politische Systeme & Radikalisierung
    USK 12
    USK Altersfreigabe:
    ab 12 Jahren
    Tropico 6 ist eine Wirtschaftssimulation bzw. ein Aufbaustrategiespiel, das vom deutschen Entwicklerstudio Limbic Entertainment entwickelt wurde. In dem Spiel steuern wir als „El Presidente“ das Geschick der fiktiven ka […]
    Valiant Hearts: The Great War
    Zeitlicher Horizont:
    I. Weltkrieg | 20. Jahrhundert
    Themen:
    Zivilbevölkerung, Militär, Trauma
    USK 12
    USK Altersfreigabe:
    ab 12 Jahren
    In Valiant Hearts begegnen sich unsere fünf Protagonist*innen an der Westfront des Ersten Weltkriegs: der deutsche Bauer Karl, sein französischer Schwiegervater Emile, die belgische Sanitäterin Anna, der amerikanische, […]
    Wenig Gewalt
    Victoria II
    Zeitlicher Horizont:
    19. Jahrhundert | Industrialisierung
    Themen:
    Kolonialismus, Wirtschaft, Zivilbevölkerung
    USK 6
    USK Altersfreigabe:
    ab 6 Jahren
    Victoria II vereint Strategiespiel und geopolitische Simulation. Wie der Titel andeutet, liegt der Fokus auf einer Abbildung der historischen Dynamiken des 19. und 20. Jahrhunderts, die durch die Wechselwirkung komplexe […]
    Multiplayer
    Warsaw
    Zeitlicher Horizont:
    II. Weltkrieg | 20. Jahrhundert | NS-Zeit
    Themen:
    NS & Holocaust, Zivilbevölkerung, Widerstand
    USK 16
    USK Altersfreigabe:
    ab 16 Jahren
    Warsaw versetzt Spieler*innen direkt in die Ereignisse des Warschauer Aufstandes im August und September 1944, als die polnische Untergrundorganisation Armia Krajowa (Heimatarmee) den Versuch unternahm, die Stadt eigenh […]
    Wolfenstein II: The New Colossus
    Zeitlicher Horizont:
    20. Jahrhundert | Fiktion | NS-Zeit
    Themen:
    NS & Holocaust, Widerstand, Flucht & Migration
    USK 18
    USK Altersfreigabe:
    ab 18 Jahren
    Wolfenstein II: The New Colossus setzt nahtlos am Vorgänger The New Order an und erzählt dessen dystopische Alternativweltgeschichte fort. Im Jahr 1961 haben die Nationalsozialisten in der Spielhandlung auch die USA bes […]
    Wolfenstein: The New Order
    Zeitlicher Horizont:
    II. Weltkrieg | 20. Jahrhundert | Fiktion
    Themen:
    NS & Holocaust, Zivilbevölkerung, Politische Systeme & Radikalisierung
    USK 18
    USK Altersfreigabe:
    ab 18 Jahren
    Wolfenstein: The New Order führt eine triste Alternativgeschichte ein: Die Nazis haben den Zweiten Weltkrieg gewonnen und nahezu die ganze Welt eingenommen. Einige historische Ereignisse passierten nie, andere sind verd […]
    Wolfenstein: The Old Blood
    Zeitlicher Horizont:
    II. Weltkrieg | 20. Jahrhundert | Fiktion
    Themen:
    NS & Holocaust, Zivilbevölkerung, Widerstand
    USK 18
    USK Altersfreigabe:
    ab 18 Jahren
    In Wolfenstein: The Old Blood wird die Vorgeschichte zu den Ereignissen des 2014 erschienenen Wolfenstein: The New Order erzählt. Angesiedelt in einem alternativgeschichtlichen Weltentwurf, schlüpft man 1946 in die Roll […]
    World in Conflict: Complete Edition
    Zeitlicher Horizont:
    Kalter Krieg | 20. Jahrhundert
    Themen:
    Zivilbevölkerung, Militär
    USK 18
    USK Altersfreigabe:
    ab 18 Jahren
    Das Echtzeitstrategiespiel World in Conflict wirft Spielende in das Szenario eines Dritten Weltkriegs in der Spätphase des Kalten Krieges. Nachdem Verhandlungen um wirtschaftliche Hilfe für eine darbende UDSSR gescheite […]
    Multiplayer

    Unterstützt und gefördert von:

    Das Projekt wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert.

    Bundesbeauftragter gegen Antisemitismus