Datenbank: Games und Erinnerungskultur
Wichtige Informationen auf einen Blick
- Die Datenbank wird von der Stiftung Digitale Spielekultur und dem Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) inhaltlich betreut.
- Der Aufbau der Datenbank wurde finanziert durch Fördermittel der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ).
- Die Erweiterung der Datenbank im Dezember 2021 wurde aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus gefördert.
- Die Erweiterung der Datenbank zum Thema „Flucht und Migration“ im Juni 2022 im Rahmen des Projektes Migration Lab Germany wurde aus Mitteln der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert.
- Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.
- Im Fokus steht eine spezifische Erinnerungskultur mit Bezug zur deutschen Geschichte, weswegen vornehmlich Themen wie NS-Zeit, Holocaust, Weltkriege, Kolonialismus, Nachkriegszeit sowie deutsch-deutsche Geschichte behandelt werden, wobei diese Aufzählung keinesfalls als erschöpfend oder abschließend verstanden werden sollte.
- Auch gegenwärtige, gesellschaftlich relevante Themen, die eine Verbindung zur deutschen Erinnerungskultur aufweisen, d.h. u.a. Migration, Flucht und Vertreibung, Antisemitismus oder Radikalisierung, werden bearbeitet.
- Alle betrachteten Spiele werden in einen groben pädagogischen Kontext eingeordnet. Die Datenbank möchte damit zum Einsatz der Spiele in Museen, Gedenkstätten, Schulen, Universitäten und anderen Lernorten anregen.
- Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und erweitert, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Es wurden und werden solche Spiele ausgewählt, die 1. thematisch passend sind (siehe oben) und 2. eine gesellschaftliche Relevanz aufweisen. Letzterer Punkt ist nicht klar zu bestimmen und ist je nach Spiel an unterschiedlichen Indikatoren festzumachen (z.B. Auslösen gesellschaftlicher Debatten, Vorreiterrolle in einem bestimmten Bereich, Verkaufszahlen, Spieler*innenzahlen u.ä.).
Zeitlicher Horizont:
Fiktion
Themen:
Kolonialismus, Wissenschaft, Flucht & Migration
USK Altersfreigabe:
ab 6 Jahren
Heaven's Vault erzählt eine Geschichte in einer orientalistisch angehauchten Science-Fiction-Welt in Steampunk-Optik. Die junge Archäologin Aliya Elasra wird von ihrer Professorin damit beauftragt, einen befreundeten Fo […]
nur Englisch Wenig Gewalt
Zeitlicher Horizont:
II. Weltkrieg | 20. Jahrhundert | NS-Zeit
Themen:
NS & Holocaust, Militär
USK Altersfreigabe:
ab 18 Jahren
Der Online-Taktik-Shooter Hell Let Loose spielt an den populärkulturell prominentesten Kriegsschauplätzen des Zweiten Weltkriegs: der Normandie, den Ardennen und der Ostfront in der Sowjetunion. Die Spieler*innen treten […]
Multiplayer
Zeitlicher Horizont:
21. Jahrhundert | Zeitgeschichte
Themen:
Politische Systeme & Radikalisierung, Verschwörungstheorien, Antisemitismus
USK Altersfreigabe:
ab 12 Jahren
Das Spiel Hidden Codes ist in der Gegenwart angesiedelt und behandelt die Gefahr der Radikalisierung im Internet sowie durch Soziale Medien wie Instagram und Whatsapp. Hidden Codes richtet sich an Jugendliche ab 14 und […]
Kostenlos
Wenig Gewalt
Zeitlicher Horizont:
21. Jahrhundert | Zeitgeschichte
Themen:
Zivilbevölkerung, Trauma, Flucht & Migration
USK Altersfreigabe:
ab 6 Jahren
Die interaktive VR-Experience Home After War spielt in Falludscha (Irak) kurz nach dem Ende der Herrschsaft des Islamischen Staats (IS). Obwohl der Krieg gegen den IS beendet ist, besteht für die zurückgekehrten Geflüch […]
Kostenlos
Wenig Gewalt
Zeitlicher Horizont:
20. Jahrhundert | Fiktion | NS-Zeit
Themen:
NS & Holocaust, Trauma, Antisemitismus
USK Altersfreigabe:
ab 16 Jahren
Um die Bedeutsamkeit des Spiels verstehen zu können, hilft es den Schöpfer zu kennen: Harlan Ellisons Werke zählen zu den einflussreichsten der Popkultur. Auch all jene, denen der US-amerikanische Autor kein Begriff ist […]
Wenig Gewalt
Zeitlicher Horizont:
Kalter Krieg | 20. Jahrhundert
Themen:
Zivilbevölkerung, Politische Systeme & Radikalisierung, Widerstand
USK Altersfreigabe:
ab 12 Jahren
Das Point&Click-Adventure Irony Curtain: From Matryoshka with Love spielt in einer fiktiven Welt, die eine Mischung aus den 1960er-Jahren und der heutigen Zeit darstellt. Es bearbeitet satirisch einen übertriebenen […]
Zeitlicher Horizont:
21. Jahrhundert | Zeitgeschichte
Themen:
Politische Systeme & Radikalisierung

In Jessika begeben sich Spieler*innen auf die Spuren einer jungen Frau desselben Namens, die vor kurzem Suizid begangen hat und deren Vater nun nach Antworten sucht. Dazu durchsuchen Spieler*innen als Mitarbeiter*in ein […]
Zeitlicher Horizont:
21. Jahrhundert | Zeitgeschichte
Themen:
Politische Systeme & Radikalisierung, Trauma, Flucht & Migration
USK Altersfreigabe:
ab 12 Jahren
In Life is Strange 2 verfolgen die Spieler*innen die Geschichte der US-mexikanischen Brüder Sean und Daniel Diaz, die mit ihrem Vater in einem Vorort von Seattle leben, allerdings nach einem tödlichen Zwischenfall mit d […]
Zeitlicher Horizont:
21. Jahrhundert | Zeitgeschichte
Themen:
Politische Systeme & Radikalisierung, Verschwörungstheorien, Antisemitismus

Loulu ist in der Gegenwart angesiedelt und versucht die Strategien rechter InfluencerInnen in den Sozialen Medien sichtbar und anhand einer fiktiven Erzählung erfahrbar zu machen. Loulu wurde von der Theatergruppe onlin […]
Kostenlos
Zeitlicher Horizont:
II. Weltkrieg | 20. Jahrhundert
Themen:
Militär, Widerstand, VR
USK Altersfreigabe:
ab 18 Jahren
Medal of Honor: Above and Beyond ist ein Ego-Shooter und spielt während des Zweiten Weltkriegs. Die spielende Person übernimmt die Kontrolle über einen Agenten des Office of Strategic Services (kurz „OSS“), eines Nachri […]
Multiplayer
Zeitlicher Horizont:
Kalter Krieg | 20. Jahrhundert
Themen:
Militär, Trauma, Verschwörungstheorien
USK Altersfreigabe:
ab 16 Jahren
Metal Gear Solid 3: Snake Eater (kurz: MGS 3) versetzt Spieler:innen in die Rolle eines US-Elitesoldaten mit dem Codenamen „Naked Snake“, der im Jahr 1964 in sowjetisches Territorium entsendet wird. Sein erstes Missions […]
Zeitlicher Horizont:
Fiktion | 21. Jahrhundert
Themen:
NS & Holocaust, Politische Systeme & Radikalisierung
USK Altersfreigabe:
ab 16 Jahren
Der First-Person-Shooter Metro: Last Light ist in einem postapokalyptischen, mit paranormalen Elementen angereicherten, fiktionalen Setting angesiedelt. Nach einem nuklearen Armageddon ist menschliches Leben nur mehr un […]
Zeitlicher Horizont:
Nachkriegszeit | 20. Jahrhundert | NS-Zeit
Themen:
NS & Holocaust, Trauma
USK Altersfreigabe:
ab 12 Jahren
In My Child: Lebensborn übernimmt die Spieler*in die Erziehung und Pflege eines Adoptivkindes (Karl oder Karin) in der norwegischen Nachkriegsgesellschaft. Die Spieler*in muss das Kind ernähren, waschen, mit ihm spielen […]
Wenig Gewalt
Zeitlicher Horizont:
II. Weltkrieg | 20. Jahrhundert | NS-Zeit
Themen:
NS & Holocaust, Zivilbevölkerung
USK Altersfreigabe:
ab 6 Jahren
Neugierig befragt ein Mädchen den alten Besitzer eines Geschäfts über die Geschichte seiner Freundschaft mit einem vergleichbar alten Mädchen in seiner Kindheit. Die Freunde lernten sich kurz vor der Besetzung Polens du […]
Wenig Gewalt
Zeitlicher Horizont:
Fiktion | 21. Jahrhundert | Zeitgeschichte
Themen:
Zivilbevölkerung, Trauma, Flucht & Migration
USK Altersfreigabe:
ab 12 Jahren
In Night Call übernehmen Spieler*innen die Rolle des arabischen Einwanderer Houssine, der sein Geld als Taxifahrer im nächtlichen Paris des 21. Jahrhunderts verdient. Die Stadt wird erschüttert von Serienmorden, die Spi […]
Zeitlicher Horizont:
Fiktion | 21. Jahrhundert
Themen:
Zivilbevölkerung, Politische Systeme & Radikalisierung, Flucht & Migration
USK Altersfreigabe:
ab 12 Jahren
In Not Tonight übernehmen die Spielenden die Rolle von „Person von europäischer Herkunft #112“, eine*r von Tausenden staatenlos gewordenen Bewohner*innen Englands nach der Machtübernahme der fiktiven rechtsextremen Part […]
Wenig Gewalt
Zeitlicher Horizont:
Fiktion
Themen:
NS & Holocaust, Kolonialismus, Widerstand
USK Altersfreigabe:
ab 12 Jahren
Bei Oddworld: New 'n' Tasty handelt es sich um einen klassischen 2D-Platformer bzw. ein Jump 'n' Run mit Puzzle-Elementen, d. h. das Ziel des Spiels besteht darin, die Spielfigur Abe durch Laufen, Schleichen, Springen u […]
Zeitlicher Horizont:
II. Weltkrieg | 20. Jahrhundert
Themen:
NS & Holocaust, Militär

Panzer Corps 2 spielt an verschiedenen Schauplätzen deutscher Angriffsoperationen im Zweiten Weltkrieg und gibt den Spielenden den Befehl über einen militärischen Großverband. Es wird ausschließlich aus der Perspektive […]
Couch-Koop Multiplayer
Zeitlicher Horizont:
Kalter Krieg | 20. Jahrhundert | Fiktion
Themen:
Zivilbevölkerung, Politische Systeme & Radikalisierung, Widerstand
Eine ungewöhnliche Perspektive eröffnet sich Spieler*innen von Papers, Please: Durch das Fenster eines Grenzposten-Häuschens am Rande eines fiktiven, totalitären Staat Arstotzka mustert man Einreisende, die aus der Wart […]
Wenig Gewalt
Zeitlicher Horizont:
II. Weltkrieg | 20. Jahrhundert | NS-Zeit
Themen:
NS & Holocaust, Militär, Widerstand

Im Sommer 1941 überfiel das deutsche Reich die Sowjetunion. Die Wucht des Angriffs überrollte in den ersten Wochen die sowjetische Armee. Von vornherein als rassistischer Vernichtungskrieg geplant, gingen die Besatzer m […]
Zeitlicher Horizont:
21. Jahrhundert | Zeitgeschichte
Themen:
Zivilbevölkerung, Flucht & Migration

Das Adventure Path Out erzählt die Geschichte von Abdullah Karam, einem Jugendlichen, der aus Syrien in die Türkei flieht. Da Karam sowohl Protagonist als auch Entwickler des Spieles ist, kann man von einer Autobiograph […]
Kostenlos
Zeitlicher Horizont:
20. Jahrhundert | Fiktion
Themen:
Politische Systeme & Radikalisierung, Widerstand, Flucht & Migration
USK Altersfreigabe:
ab 16 Jahren
Road 96 ist ein prozedural generiertes Adventure des französischen Studios DigixArt, dass bereits mit Valiant Hearts reüssierte. Es handelt sich um eine Art Roadtrip, bei dem die Spieler*innen Jugendliche im Jahr 1996 s […]
Zeitlicher Horizont:
II. Weltkrieg | Kalter Krieg | 20. Jahrhundert
Themen:
NS & Holocaust, Militär
USK Altersfreigabe:
ab 18 Jahren
Wie in allen Formen von Populärkultur ist auch im Videospiel der Zweite Weltkrieg ein generisches Setting. Die Sniper Elite-Reihe weist jedoch zwei Alleinstellungsmerkmale gegenüber den meisten Spielen mit ähnlichen Sze […]
Multiplayer
Zeitlicher Horizont:
21. Jahrhundert | Zeitgeschichte
Themen:
Militär, Trauma
USK Altersfreigabe:
ab 18 Jahren
Die Handlung von Spec Ops: The Line ist in einer alternativen Version des modernen Dubais angesiedelt, das durch eine Naturkatastrophe zu einem Kampfgebiet geworden ist. Die sich bekriegenden Fraktionen setzten sich aus […]
Multiplayer
Zeitlicher Horizont:
Fiktion | 18. Jahrhundert
Themen:
Kolonialismus, Widerstand

Im kooperativen Strategiespiel Spirit Island dreht sich alles um die Besiedelung der titelgebenden Insel: Spielende werden mitten in die Konfrontation zwischen land-nehmenden Invasoren und den insularen Schutzgeistern g […]
Multiplayer
Unterstützt und gefördert von:
![]() Das Projekt wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert. | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |