Themen
Hier diskutieren wir aktuelle und grundlegende Themen der digitalen Spielekultur und weisen auf anstehende Veranstaltungen hin. Möchten Sie selbst einen Beitrag zur digitalen Spielekultur veröffentlichen, können Sie sehr gerne mit uns in Kontakt treten.Vierter „Game Mixer“ verbindet Entwickler aus aller Welt in Köln
Nach Stationen in Indonesien, Brasilien und Südafrika gelang es, mit Unterstützung der Stadt Köln, internationale Spiele-Entwickler*innen aus zehn Ländern erstmals nach Deutschland zu holen.
Game Jam: News Games and News Competence
GAME JAM News Games & News Competence A growing number of people receive their information about politics and world affairs completely from social media. Traditional news media are continuously losing their customer base, especially among younger generations....
Über Diversität in der Spieleindustrie
Im Rahmen der gamescom 2017 fand bereits zum dritten Mal der Women in Tech Day statt. Doch wie wichtig ist das Thema Diversität in der Spielebranche? Und wie ist der Status quo der Diversität in der deutschen Spieleindustrie?
COSMOS – Neue Horizonte in der Wissenschaft für digitale Spiele
Ein Gastbeitrag von Dr. Christian Vogler Die neue Plattform COSMOS der Universität Basel möchte Online-Spiele nutzen, um wissenschaftlich nützliche Tests in Psychologie und Kognitionsforschung mit den Spieler*innen zu machen, die nicht nur nicht wehtun, sondern sogar...
Ästhetik und narrative Relevanz weiblicher Spielfiguren
„Sheroes“ in Games Ein Gastbeitrag von Dr. Sabine Hahn Die „Gender in Games & Gaming“ Debatte, die nicht nur innerhalb der Spieleindustrie in den jüngsten Jahren sehr aktiv und konstruktiv entwickelt wurde, ist m.E. nicht mehr ganz neu, sondern geht mindestens 20...
Virtuelle Erprobungsräume
Dies ist eine Zweitveröffentlichung des Beitrags unserer Projektmanagerin Carolin Wendt in der Publikation "Spielend lernen! Computerspiele(n) in Schule und Unterricht" vom Grimme-Institut. Die Publikation kann in voller Länge auf der Homepage des Grimme-Instituts als...
Interview mit Andreas Lange zur Bewahrung digitaler Spiele
Andreas Lange im Interview über das Statement der European Federation of Game Archives, Museums and Preservation Projects zur Bewahrung digitaler Spiele.
Gender und Gaming
Ein Gastbeitrag von Dr. Sabine Hahn Digitale Spiele sind mittlerweile Teil der Populärkultur und der Alltagsunterhaltung sowie zweifelsfrei ein gesellschaftlich relevantes Massenmedium. In Deutschland, wo Computer- und Videospiele seit 2008 offiziell als Kulturgut...
Lange Nacht der Ideen: „Digitale Spiele als Kulturbotschafter“
Die Veranstaltung "Digitale Spiele als Kulturbotschafter" war Teil der zweiten „Langen Nacht der Ideen“ am 12. Mai in Berlin. Unter dem Motto „17 Orte – 17 Ideen“ öffnete das Auswärtige Amt und seine Partner für einen Abend eine Vielzahl an interessanten Räumen in der...
Spielung @Gamefest 2017
Auch dieses Jahr laden das Computerspielmuseum und die Stiftung Digitale Spielekultur im Rahmen der International Games Week zum Gamefest in die Alte Feuerwache ein. Zwischen dem 28. und 30. April wird es wieder spannende und unterhaltsame Veranstaltungen rund um...
Flüchtlingskinder spielerisch unterstützen
"Antura and the letters", eine App, die syrischen Kindern spielerisch Lesen und Schreiben beibringt und sich gleichzeitig positiv auf ihr Befinden auswirken soll, ist Siegerin des internationalen Wettbewerbs EduApp4Syria. Entwickelt wurde das Spiel vom Cologne Game...
Gangnam Style: Die Stiftung auf „Schwesternbesuch“ in Südkorea
Bei der gamescom 2016 hatten wir die großartige Gelegenheit, zwei Vertreter der südkoreanischen Game Culture Foundation, Chairman Kyongsok Chong und Director Dongju Kang, zu treffen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen. Unser Geschäftsführer Peter Tscherne wurde...
Hier spielt die Musik
Wie wir im ersten und zweiten Teil dieses Dossiers erfahren haben, steht der Gesichtssinn traditionell im Fokus sowohl der Entwickler_innen, wie auch der Nutzer_innen von Computerspielen. Der Gehörsinn, obwohl bei fast allen Spielen bedient, wird meist als bloßer...
„Jedem Spiel seine Stimme“ – Im Interview mit Jonathan Howe
Wie wir im ersten Teil dieses Dossiers dargestellt haben, spielt Sound in Games eine wichtige Rolle. Wir haben Jonathan Howe, Sound-Designer des Spiels CLARC (Golden Tricycle, 2014), zum Thema Sound in Computerspielen interviewt. Als Teil des Teams von...
Vo(h)rboten
Die Kartons sind gepackt, Schreibtisch, Matratze und Co. stehen vor dem Umzugswagen bereit. Unvermittelt schleicht sich ein allseits bekanntes Musikstück in mein Ohr. Die Tetris-Melodie werde ich für Stunden nicht mehr los… Die Melodie des russischen Volksliedes...
Die weltweit größte Sammlung für Computerspiele
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Realisierung der weltweit größten Sammlung für Computer- und Videospiele beschlossen und dafür Mittel ab 2017 zur Verfügung gestellt. „Die Computerspielesammlung wird mit ihrem weltweit einzigartigen Bestand und...
Deutscher Computerspielpreis – Gewinner und Nominierte zu Gast in São Paulo
Mit einem gemeinsamen Game Jam endete am vergangenen Freitag das Programm Game Mixer Brazil am Goethe-Institut São Paulo in Kooperation mit der Stiftung Digitale Spielekultur. Insgesamt 13 Gewinner/innen und Nominierte des Deutschen Computerspielpreises (DCP) nutzten...
Grenzerfahrungen – Digitale Spiele und Flucht
Der United Nations High Commissioner for Refugees schätzt die Zahl der flüchtenden Menschen weltweit auf 65,3 Mio. Menschen – seit dem Ende des 2. Weltkrieges waren nicht mehr so viele Menschen auf der Flucht vor Verfolgung, Krieg, Armut und anderen...
Interview mit Arno Heinisch (Rocket Beans)
Eigenlob stinkt wie Harzer Käse. Aber das hier ist kein Lob, sondern wahrscheinlich ein Fakt: Arno Heinisch ist der einflussreichste TV-Produzent Deutschlands im Bereich Gaming. Im Gegensatz zu den Computer- und Videospielen selbst bewegen sich die Sendungen dazu zwar...
This is not a fairy tale? – Digitale Spiele und Märchen
Märchen sind nur was für kleine Kinder, ansonsten völlig out? Märchen haben überhaupt nichts mit der digitalen Welt zu tun? Weit gefehlt… Während Amanda in der Stadtbibliothek schmökert, erscheint ihr plötzlich der magische Drache Bookwyrm und bittet sie um Hilfe....
Digitale Spiele in der Schule?
Unser Alltag wird immer digitaler. Die Digitalisierung reicht mittlerweile in alle Aspekte der Gesellschaft hinein. Auch in der Bildung wird der Einsatz digitaler Medien und Methoden lebhaft diskutiert. Digitale Spiele können eine besondere Funktion für die...
Vom Buch zum Spiel: Interviews mit Jan Theysen und Karla Höß
Von Büchern, Spielen und Zwergen Am 21.10.2016 veranstaltet die Stiftung die Spielung „Vom Buch zum Spiel: Transmedialität sehen und verstehen“ auf der Frankfurter Buchmesse. Zu Gast ist Jan Theysen, von King Art Games, der uns ihr neues Spiel „Die Zwerge“ vorstellen...
Neuer Elternratgeber verfügbar!
Stiftung Digitale Spielekultur und USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) haben den neuen Elternratgeber rund um Computerspiele veröffentlicht. Der neue Ratgeber legt einen Fokus auf Kleinkinder und klärt verstärkt über Sicherungsmaßnahmen zum Jugendschutz auf...
Faszination E-Sport
Kaum jemand, der sich ernsthaft mit Computerspielen auseinandersetzt, kommt noch an Titeln wie League of Legends, Counter-Strike: Global Offensive, FIFA, Dota 2 oder auch Blizzards Starcraft 2 vorbei. Es stoßen immer mehr Titel zu der stetig wachsenden E-Sport-Szene...
Amoklauf in München
Mit Bestürzung haben auch wir am vergangenen Freitag die Nachrichten aus München verfolgt. Inzwischen hat sich erwiesen, dass es sich bei der Schießerei in einem Einkaufszentrum um den Amoklauf eines 18-Jährigen gehandelt hat. Böse Erinnerungen an Erfurt, Emsdetten...
Unsere Stellungnahme zur KMK-Bildungsstrategie
Wir unterstützen die von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgelegte Strategie „Bildung in der digitalen Welt“, fordern aber die stärkere Berücksichtigung der Medienrealität Heranwachsender. Digitale Spiele haben sich schon in verschiedensten Kontexten bewährt und...
Immer Immersiver – Leitmedium Computerspiel
Moderne Blockbuster-Spiele wie „Grand Theft Auto V“ finden ein globales Millionenpublikum über kulturelle Barrieren hinweg, erlangen Deutungshoheit über darin verhandelte Themen, prägen Wertorientierungen und bieten Stoff für Diskussionen. Vieles spricht dafür:...
Thomas Krüger ist unser neuer Beiratsvorsitzender
Der Beirat der Stiftung Digitale Spielekultur hat den Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung und Präsidenten des Deutschen Kinderhilfswerks Thomas Krüger zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Dr. Monika Griefahn, Ministerin a.D. Als...
All Ethics and no Play? – Von Moral, Aristoteles und Videospielen
Immer wieder bemühen diverse Medien und Autor*innen etabliertere Kunstgattungen wie Literatur oder Film, um auf kulturelle Mängel und gesellschaftliche Risiken von Videospielen hinzuweisen. Doch können digitale Spiele vielleicht sogar das genaue Gegenteil bewirken und...
Impressionen von #resgames 2016
Am 22. und 23. April fand im Rahmen der International Gamesweek Berlin das researchinggames barcamp statt. Interessierte Spielefreunde verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und Institutionen kamen dafür zusammen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. [gallery...
Gaming und Hate Speech
Die Amadeu Antonio Stiftung hat sich in ihrer Broschüre zum Thema "Gaming und Hate Speech. Computerspiele in zivilgesellschaftlicher Perspektive" einem Phänomen zugewandt, mit dem leider viel zu viele Mitglieder der Spiele-Community schon Kontakt haben. Peter...
Wettbewerbskultur und Community – die Demoscene
Tobias Kopka, Conference & Program Director bei den wichtigsten deutschen Computerspiele-Entwickler-Konferenzen, Quo Vadis in Berlin und Respawn – Gathering of Game Developers in Köln, ist seit 1992 Mitglied der Demoszene und gibt hier einen Einblick in ihre sehr...
Digitale Spiele als Kulturgut?
In unserer Diskussion zum Thema "Digitale Spiele als Kulturgut" stehen sich Vera Marie Rodewald auf der Pro- und Manfred Spitzer auf der Kontra-Seite gegenüber. Pro: Digitale Spiele als kreativer Spielplatz Digitale Spiele sind heute unumstrittener...
Krieg und organisierte Gewalt im Computerspiel
Ob Spieler die Zeit der Dritten Kreuzzüge als Altaïr nacherleben wie bei Assassin’s Creed, in der Total War-Reihe selbst historische Schlachten schlagen oder in Ego-Shootern als Soldat im Zweiten Weltkrieg ihr Leben riskieren –Geschichte ist in digitalen Spielen...
Alle wollen spielen
Digitale Spiele sind zentraler Bestandteil im Alltag vieler Menschen - jedoch können aufgrund von Barrieren nicht alle Teil dieser Spielekultur sein. Ein Überblick über das Feld inklusiver Spiele, ihrer Chancen, Möglichkeiten und Probleme. Im öffentlichen und im...
Zwischen den fiktionalen Welten – Grenzgänge zwischen digitalen Spielen und Filmen
Es scheint nicht mehr allein das zu faszinieren, was in Filmen und Games passiert, sondern vor allem, welche Prozesse sich außerhalb der eigenen medialen Grenzen abspielen. In den vergangenen Jahren haben sich die Leitmedien Film und Games auf verschiedensten Ebenen...
Stiftung Digitale Spielekultur beim Tag der offenen Tür 2015 im BMVI
Auch 2015 hat das BMVI wieder Aussteller*innen und Bürger*innen zum Tag der offenen Tür eingeladen – die Stiftung Digitale Spielekultur war mit einem Stand zum Deutschen Computerspielpreis dabei! Am 29. Und 30. August hatten wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger...
Generation Game. Reden wir endlich über Spiele.
Im folgenden Text wird die Vielfalt von Spielen vorgestellt, in Zahlen verdeutlicht, an Beispielen erklärt und damit eine Veränderung beschrieben, die gleichermaßen Relevanz für Unternehmer, Politiker, Lehrer, Journalisten oder Kulturschaffende hat. Spiele sind Kultur...
Kulturerlebnis 2.0 – Musik und digitales Spiel
Die Musik ist ein hochgeschätztes Kulturgut und neben Malerei und Plastik, vielleicht eine der ältesten Ausdrucksformen menschlich kreativer Tätigkeit. Zahlreiche Auszeichnungen, ganze Existenzen und eine milliardenschwere Industrie existieren heutzutage und hängen...
Können virtuelle Realitäten unsere Gesellschaft vorantreiben?
Virtuelle Realitäten faszinieren schon lange Wissenschaftler, Autoren, Regisseure und Entwickler. Mit der wachsenden Popularität von Virtual Reality-Hardware im Bereich der digitalen Spiele erhält das popkulturelle Phänomen nun auch Einzug in unser soziales,...
Die Sache mit dem Verkleiden – ein Bericht über Cosplay
Von vielen Veranstaltungen in der Spiele- und Kulturbranche sind sie kaum noch wegzudenken – Cosplayer. Oftmals bunt und aufwändig gekleidet, zeigen sie so ihre Faszination für bestimmte Charaktere aus Videospielen, Serien, Büchern und Filmen. Doch was genau bedeutet...
Spielend lernen? – Der Einsatz von digitalen Spielen im Schulunterricht
Digitale Spiele werden im Schulunterricht oft stiefmütterlich behandelt und führt in unseren Schulen ein Schattendasein. Unser Exzerpt der Arbeiten von Junior-Professor Jan Boelmann der PH Ludwigsburg zeigt, warum eine Veränderung der aktuellen Situation sinnvoll sein...
Wenn der Sandmann Pixel streut. Fachtagung zur frühkindlichen Mediennutzung.
Unter dem Motto „SandmannApp oder Bilderbuch?“ fand am Mittwoch in der FH Potsdam eine Fachtagung zur Mediennutzung von Kindern im Vorschulalter statt. Auch die Kleinsten sind schon fleißige Nutzer digitaler Medien, wie empirische Studien belegen. Die Stiftung war vor Ort und berichtet von ihren Eindrücken.
#GamerGate – Schlammschlacht oder kultureller Umbruch?
Die Debatte um GamerGate und die damit verbundenen Skandale waren eines der großen Themen des Jahres 2014, innerhalb wie außerhalb der digitalen Spielekultur. Christian Huberts bietet im folgenden Gastbeitrag einen Überblick über die kontroverse Bewegung hinter dem Twitter-Hashtag.
Gamification – Spielmechaniken im Alltag
Monotone Arbeiten mit Elan erledigen, spielerisch überflüssige Pfunde verlieren und täglich voller Motivation die Umwelt schützen! Das und mehr soll Gamification, also die Einbindung spielerischer Elemente in sonst spielferne Kontexte, leisten. Doch inwiefern kann das...
Im Gespräch mit der Stiftung Lesen
Dr. Sigrid Fahrer von der Stiftung Lesen war bei uns zu Besuch und hat uns von ihrer Arbeit erzählt. Neben zahlreichen anderen Projekten, beschäftigt sie sich auch mit der Frage, wie sich über die Beliebtheit digitaler Spiele die Lust am Lesen und darüber die Lesekompetenz fördern lässt.
Computer spielen? Na klar, aber richtig!
Wenn es um Computerspiele geht, zeigen sich viele Eltern und Pädagogen verunsichert. Die Landesmedienanstalten unterstützen sie deshalb mit wertvollen Tipps zur Medienerziehung.
Dr. Monika Griefahns Rede zum DCP 2014
Anlässlich der feierlichen Verleihung des Deutschen Computerspielpreises 2014 in München wandte sich unsere ehemalige Beiratsvorsitzende, Dr. Monika Griefahn, Ministerin a.D., in ihrer Rede an Politik, Spieleindustrie und Gaming Community. Frau Dr. Griefahn lobte die...
Das Medienquiz
Spielerisch die eigene Medienkompetenz testen und verbessern: Ob allein oder in der Familie, mit dem großen MedienQuiz von FLIMMO und der Thüringer Landesmedienanstalt lässt sich das Wissen um digitale Medien unter Beweis stellen und erweitern. FLIMMO,...
Zu Besuch bei den Indi(e)anern: The Curious Expedition
Anlässlich der gamescom 2014 haben wir Johannes Kristmann und Riad Djemili von MaschinenMensch getroffen. Wir packten die Gelegenheit beim Schopfe und haben ihnen ein paar Fragen zu ihrem noch in der Entwicklung befindlichen Spiel „The Curious Expedition“ gestellt....
Celebrate the games – Ein Besuch auf der gamescom
Durch die freundliche Unterstützung der Stiftung Digitale Spielekultur besuchte unser (ehemaliger) Praktikant Steve Naskowski erstmals seit dem Umzug der Messe nach Köln wieder eine gamescom – und das auch noch als Fachbesucher! Der Welt größte Spielemesse befand er...
Vom (Schau)Spielen und Zuschauen – Let’s Plays
Let’s Plays erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit und sind längst zu einem popkulturellen Phänomen geworden. Doch was macht ihren Reiz aus? Vera Marie Rodewald beleuchtet in ihrem Artikel, warum wir freiwillig den Controller aus der Hand legen, um...
E3 2014 – Die Highlights
2014 hat es Projektmanager Benjamin Rostalski erstmals geschafft, zur E3 nach Los Angeles zu fahren. Die „Electronic Entertainment Expo“ ist zwar nicht die größte Spielemesse der Welt (das ist die Gamescom in Köln), dafür aberdie wichtigste. Hier werden die Hits und...
Peter Tscherne zum Deutschen Computerspielpreis 2014
Die heißen Diskussionen um den Deutscher Computerspielpreis enden so langsam. Um das Kapitel abzuschließen, haben wir uns entschieden, dazu als Team noch einmal offiziell unsere Sicht der Dinge darzulegen. Peter, der Herr des Hauses, macht den Anfang. DCP 2014: „Ein...
Die Gewinner des DCP 2014 im Interview
Während sich die Stiftung Digitale Spielekultur bereits in der Vorbereitung des Deutschen Computerspielpreises 2015 befindet, möchten wir noch einmal die diesjährigen Gewinner ins Rampenlicht rücken. Zu diesem Zweck haben wir uns mit einigen Fragen an die fleißigen Entwickler*innen gewandt, die bei der Preisverleihung 2014 ausgezeichnet worden sind.
Way of Life – Serious Game
Serious Games können mittlerweile beim Vermitteln verschiedenster Themen helfen, sei es Rechnen, Schreiben, Operieren, Fliegen, Physik, Geschichte und Architektur, um nur einige wenige zu nennen. Das Potsdamer...
Das Spiel mit dem Spiel – eine kleine Geschichte des Modding
Stefan Köhler hat sich seit Jahren sowohl praktisch als auch theoretisch mit Modifikationen digitaler Spiele auseinandergesetzt. Für die Stiftung Digitale Spielkultur beschreibt er die Geschichte dieses Phänomens und dessen Einfluss auf die Spielewelt – von den...
free2play – Unsere Meinung
Kostenfalle und getrübter Spielspaß - das Thema free2play wird immer wieder diskutiert, zuletzt vor allem wegen EAs Dungeon Keeper-"Fehltritt". Natürlich haben auch die Mitglieder des Stiftungs-Teams eine Meinung zu diesem ziemlich umkämpften Modell. Die möchten wir...
Bibcraft
Wie Bibliotheken mit Computerspielen arbeiten können, für junge Menschen attraktiver werden und einen intergenerativen Austausch ermöglichen. Ein Gastbeitrag von Kelvin Autenrieth BibCraft ist ein...
Spiele machen klug – Revisited
Wir blicken zurück auf den Bericht des SPIEGEL 3/2014 "Spielen macht klug". Beitrag von Niels Boehnke „Spielen macht klug“, titelte DER SPIEGEL auf der Coverseite und widmete dem digitalen Spiel ganze acht Seiten. Der Tenor ist dabei diesmal durchgehend positiv und...
Umzugsfeier des Videospielkultur e.V.
Unterstützt durch die Stiftung Digitale Spielekultur und die Bayerische Landesmedienanstalt feierte der Videospielkultur e.V. am 29. Oktober 2013 seinen Einzug in das Werk1 in München. Der Videospielkultur e.V hat im Werk1 sein neues Vereinsheim bezogen. Aus diesem...
Digitale Spiele als Kunst
Im November erschien eine weitere Ausabe des Magazins "Politik und Kultur". Dafür hat unsere (ehemalige) Beiratsvorsitzende Dr. Monika Griefahn einen Beitrag zum Thema "Digitale Spiele als Kunst verfasst: Als Ende vergangenen Jahres das renommierte Museum of Modern...
Mythos Kulturgut
Computerspiele sind jetzt Kulturgut! Aber was sind überhaupt digitale Spiele? Und warum sind sie hauptsächlich dann Kulturgut, wenn sie aussehen wie Literatur oder Film? Die Aufwertung des Mediums zur bewahrungs- und förderungswürdigen Kultur wurde nur oberflächlich...
Der entfremdete Spieler
Der entfremdete Spieler Wenn ein Medium neu entsteht, bedient es sich häufig bei Konzepten bereits bestehender Medien. Svenja Baumann zeigt in ihrem Gastbeitrag, wie das Spiel Spec Ops: The Line die vierte Wand durchbricht - eine Technik, die ursprünglich am Theater...
Journalismus zum Spielen
Was haben digitale Spiele mit Journalismus zu tun? Warum sollte man Nachrichten spielen können? Und wie kann das überhaupt funktionieren? Journalist und Game Designer Marcus Bösch über das Genre Newsgames. Gastbeitrag von Marcus Bösch Ich bin gerade in den eiskalten...
Spielfreude als Lernmethode
Warum es ein Irrtum ist, Spielen als Zeitverschwendung abzutun und wie Computerspiele das Lernen erfolgreicher machen. Gastbeitrag von Prof. Linda Breitlauch “Bei Computerspielen liegt der besondere Spaß daran, dass man schrittweise erlernen kann, wie sich das Spiel...
Hirnstudie: Videospieler haben in relevanten Bereichen mehr Hirnstruktur
Eine Studie des Max-Planck-Instituts (MPI) für Bildungsforschung und der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité in Berlin zeigt, dass vor allem Logik-, Puzzle- und Jump and Run-Spiele Hirnregionen schulen, die für die räumliche Navigation wichtig sind [gallery...
Chancen und Potentiale digitaler Spiele in Erziehung und Bildung
Im Kurz-Interview mit dem Online-Magazin "digital lernen" erläutert Projektmanager Benjamin Rostalski die Zielsetzungen und Vorhaben der Stiftung Digitale Spielekultur im Bereich Erziehung und Bildung. Digitale Spiele bieten vielfältige Potentiale für den Einsatz in...
Speedrunning – Zocken gegen die Zeit
Unser Gast-Autor Dominik Hellfritzsch von VictoryRoad.de ist seit Jahren in der Let's-Play- und Speedrunning-Szene aktiv und moderiert auch Live-Speed-Races und andere Events. Für die Stiftung Digitale Spielekultur erklärt er das Phänomen Speedrunning - von den...