„Start-up: Games-Entrepreneurs“ ist im März 2022 als Pilotprojekt mit dem Ziel gestartet, Kreativen aus dem Games-Bereich mit Hilfe von Branchen-Expert*innen Know-how für den eigenen Gründungsprozess zu vermitteln. Nach der erfolgreichen Umsetzung des Pilotprojekts geht das erneut vom Medienboard Berlin-Brandenburg geförderte Programm dieses Jahr in eine neue Runde.
Das kostenlose Bildungsprogramm richtet sich an Gründer*innen aus der Games-Branche und ist speziell auf deren Bedürfnisse ausgerichtet.
Das Programm besteht aus drei Säulen:
- Workshops rund um die Gründung eines erfolgreichen Game-Studios,
- Mentoring der einzelnen Teams durch Expert*innen der Branche,
- Networking unter den Teilnehmenden und mit der regionalen Games-Branche.
Die einzelnen Workshops finden überwiegend vor Ort bei regional ansässigen Game-Studios und Institutionen in Berlin und Brandenburg, teilweise aber auch online, statt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Programms liegen auf der Unternehmensgründung, der Finanzierung des Projekts, der Veröffentlichung inklusive Vermarktung und Kommunikation, sowie der Leitung von Unternehmen, Teams und Projekten.
Weitere Details zu den Förderinhalten folgen weiter unten auf dieser Seite.
Workshop-Inhalte
THEMENBLOCK I
Start-up Tutorial: Was ihr übers Gründen wissen müsst
Im ersten Themenblock geht es vor allem um rechtliche Fragen rund um die Gründung, wie die Wahl einer Unternehmensform. Außerdem werden Grundkenntnisse zum Erstellen eines Businessplans vermittelt.
THEMENBLOCK II
Collecting Coins: Wie ihr eure Finanzierung sichert
In diesem Themenblock stehen Finanzierungsmodelle für Games-Projekte und Unternehmen im Mittelpunkt. Dazu gehört die Beantragung von Fördermitteln und das Erstellen von Crowdfunding-Kampagnen.
THEMENBLOCK III
Final Boss: Was ihr bei der Veröffentlichung eures Spiels beachten müsst
Im dritten Themenblock dreht sich alles um die Veröffentlichung eines Spiels. Neben der Platzierung am Markt und der Verkaufsstrategie, geht es dabei auch um die Zusammenarbeit mit einem Publisher und den Weg zum erfolgreichen Pitch.
THEMENBLOCK IV
Visibility Boost: Wie ihr eure Zielgruppe erreicht
Dieser Themenblock bietet Einblicke in die Grundlagen der Pressearbeit, des Social-Media-Marketing und der Community-Arbeit. Aber auch eine kleine Starthilfe rund um das Thema Networking gehört mit dazu.
THEMENBLOCK V
Teamplay: Wie ihr euer Team und Unternehmen erfolgreich führt
Der fünfte Themenblock nimmt nochmal das Unternehmen als Ganzes in den Blick. Von der Leitung eines Unternehmens, über den Aufbau eines Teams, bis zum Projektmanagement werden den Teilnehmenden hier Methoden und Techniken nähergebracht.
THEMENBLOCK VI
Extra Life: Welche Erfahrungen andere Gründer*innen gemacht haben
Im letzten Themenblock erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit anderen Gründer*innen aus der regionalen Games-Branche über deren Erfahrungen auszutauschen.
Jahrgänge
Diese Gründer*innen-Teams haben bereits an unserem Programm teilgenommen.
Jahrgang 2023
Mitglieder:
- Alois Amadeus Eisbrenner

Mitglieder:
- Jakob Hofmann
- Nixon Scherbarth

Mitglieder:
- Daniel Schutko
- Philip Hildebrandt
- Robin Zitt
- Roman Wiegand

Mitglieder:
- Daria Pankau
- Meike Strippel
- Namin Hansen

Mitglieder:
- Fabian Kozielski
- Pia Seel

Mitglieder:
- Alicia Cofalla
- Lion Aurel

Mitglieder:
- Marian Majewski

Jahrgang 2022
Mitglieder:
- Lucas Bödeker
- Max Bredlau

Mitglieder:
- Johannes Dreibach
- Julius Peinelt

Mitglieder:
- Linus Gärtig
- Gino Georgiev
- Vlad Trutniev

Mitglieder:
- Maximilian Knop
- Nicole Specht

Mitglieder:
- Oscar Freyer
- Moritz Hofmann

Mitglieder:
- Nicolas Maierhöfer
- Marius Winter

Mentor*innen
Das waren die Mentor*innen 2023.
Spiel- und Medienpädagoge & Creative Producer
kijufi - Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
LinkedIn

Gründer von Booster Space
Outreach Games Europe für Kickstarter
Director of Development bei Tales of Us

Jury-Mitglieder
Das war die Jury für 2023.
Referent im Games-Referat

Häufig gestellte Fragen
Was kostet die Teilnahme an dem Programm?
Die Teilnahme ist für die ausgewählten Teams kostenlos.
Wer kann sich bewerben?
- Teams mit Gründungsabsicht.
- Bereits gegründete Unternehmen, deren Gründung nicht länger als etwa zwei Jahre zurückliegt und die noch am Anfang ihrer Entwicklung stehen.
- Bewerber*innen können allen Altersgruppen angehören. Von Studierenden, über Hochschulabsolvierende bis zu Quereinsteiger*innen sind alle willkommen.
Was sind die Bewerbungskriterien?
- Das Team besteht aus 2-5 Personen.
- Die Teammitglieder sind bzw. das Unternehmen ist in Berlin und/oder Brandenburg angesiedelt.
- Alle Teammitglieder sollten grundsätzlich in der Lage sein, während der Intensivphase an den Workshops teilzunehmen.
Welche Projekte werden in das Programm aufgenommen?
- Bei dem Projekt muss es sich um ein digitales Spiel handeln.
- Eine Produktidee oder ein erster Prototyp sollten vorhanden sein. Davon abgesehen kann sich das Projekt in jeder Phase der Entwicklung befinden.
Informationen zur Bewerbung
Die Bewerbungsphase für 2023 ist abgeschlossen.
Datenschutzerklärung für das Programm „Start-up: Games-Entrepreneurs“
Gefördert von
