#140Games

Autor*in
Institut Spielraum & Jürgen Sleegers

Spielerischer Einstieg in die Welt digitaler Spiele mit dem Ziel, sich auf unterhaltsame Weise über unterschiedliche Spielegenres, Spieletitel, Klassiker und natürlich die eigene Erfahrung mit den jeweiligen Spielebeispielen auszutauschen. Der Einstieg in das Thema Games erfolgt hier durch das Erraten von Spieleklassikern. Die Spielenden müssen versuchen, die kryptischen, maximal 140 Zeichen langen Spielumschreibungen zu entschlüsseln.


Anlässlich der Next Level Conference 2015 haben die Organisator*innen unter dem Hashtag #140Games mit folgenden Worten zum mittwittern und mitspielen aufgerufen:
„Wir sammeln Spiele! Beschreibe ein Game in max. 140 Zeichen. Nominierungen erlaubt! Wer macht mit? #140Games #NLC15 @Spieleratgeber @fjmknrw“

Diese Idee wird hier aufgegriffen und die vom Autor getwitterten Spieleumschreibungen als Beispiel verwendet.

„Wieviel Nerd steckt in Dir?“ – das ist hier die zentrale Frage.

Der Einstieg in das Thema Games erfolgt hier durch das Erraten von Spieleklassikern.

Die hier getwitterten Spielumschreibungen werden auf dem Arbeitsblatt A1 (mit Lösungshinweisen oder ohne) in Zweierteams oder im Plenum erraten. Nach Absprache kann das Internet zur Recherche genutzt werden.

Variante 1:
Wird in Zweierteams gespielt, hat das Team gewonnen, welches die meisten richtigen Lösungen gefunden hat. Die Spielzeit sollte (z. B. auf 20 Minuten) begrenzt sein.

Variante 2:

In der bereitgestellte Präsentation (.pptx oder .odp) werden die einzelnen Spielumschreibungen gemeinsam im Plenum vorgestellt und erraten. Wird ein Spiel erraten, zeigt die nächste Folie einen Screenshot des Spiels, den Namen und das Jahr der Erstveröffentlichung. Das Spiel kann durch die*den Spielleiter*in (z. B. Referent*in, Lehrer*in oder wahlweise auch eine*n Schüler*in) oder jemanden aus dem Plenum kurz erklärt werden.

Variante 3:
Die Spielenden twittern selbst eigene Spielumschreibungen und versuchen die der Mitspielenden zu erraten. Diese Tweets können, wie bei der Next Level Conference 2015, mit entsprechenden Hashtags zur Veranstaltung versehen werden und sich durch viele Retweets viral verbreiten.


Diese Methode ist im Rahmen des vom BMFSFJ, der bpb und des MFKJKS NRW geförderten Projekts „Ethik und Games“ entstanden.


Sozialform
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Plenum

Methoden-Ziele
Einstieg / Auflockerung

Zielgruppe
Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Lehrer*innen, Pädagog*innen, Studierende, Hochschullehrende, Multiplikator*innen

Praxisfelder
Schule, Offener Ganztag, OKJA, Freizeit, Studium, Aus- und Weiterbildung, Tagungen / Events

Technische Hilfsmittel
Internetzugang, Twitter-Account

Die Methode #140Games kann im Vorfeld vor Veranstaltungen, als … Bezug Next Level

Gefördert von:
Bundeszentrale für politische Bildung
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

In Trägerschaft von:
Technische Hochschule Köln

 

Creative Commons

Der/die Autor*in hat diese Methode unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlich. Das bedeutet, dass Sie die Methode mit wenigen Einschränkungen nutzen und ggf. weiterveröffentlichen dürfen.

Die Lizenzbedingungen, unter denen diese Methode und zugehörige Materialien genutzt werden dürfen, stehen online zur Einsicht bereit.

Hier geht es zu den Lizenz-Informationen.

Institut Spielraum

angelegt an der:

TH Köln
Forschungsschwerpunkt Medienwelten
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Projekt: „Ethik und Games“ (2016-2018), gefördert von BMFSFJ, bpb und dem MKFFI NRW.

Ansprechpartner*in: Maike Groen

Kontakt: spielraum@th-koeln.de

Webseite: http://th-koeln.de/spielraum