Kooperationspartner werden

Starten Sie ein spannendes Projekt mit uns!

Gemeinsam Ideen entwickeln

Wir setzen Themen, initiieren Projekte und schließen Kooperationen, um aufzuzeigen, wie sich mit Games Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel gestalten lässt.

Unsere thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kultur, Bildung und Forschung.

Mehr erfahren
Ihre Ansprechpartnerin
Çiğdem Uzunoğlu
Geschäftsführerin

Was wir bieten

Know-how über Games und ihre Potenziale
Direkte Kontakte in die Games-Branche
Game Jams, Konferenzen und Workshops
Planung und Durchführung von Studien
Netzwerk aus Bildung, Kultur, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft

Projektentwicklung

Wir verstehen uns als Ideenbeschleuniger, der das Potenzial von digitalen Spielen in die Breite unserer Gesellschaft trägt. Unterstützt wird dieser Prozess von Projekt- und Kooperationspartnern, mit denen wir gemeinsam neue Wege gehen.

Anhand einer gemeinsamen Idee erarbeiten wir mögliche Ziele, Zielgruppen, Themenschwerpunkte und Inhalte. Wir finanzieren unsere Arbeit unter anderem über Partnerinstitutionen und Förderprogramme.

Unsere Vision, unser Know-how und unsere branchenübergreifenden Netzwerke sind das Kapital, das wir in Partnerschaften und Kooperationen einbringen.

11.000
Schüler*innen haben bis heute an den Workshops und Camps unserer Initiativen und Projekte teilgenommen.
39.800
Anzahl der Spiele, die in der von der Stiftung verantworteten Internationalen Computerspiel-sammlung registriert sind. Tendenz steigend.
2012
Gründungsjahr der Stiftung Digitale Spielekultur, ins Leben gerufen auf Initiative des Deutschen Bundestages und der deutschen Games-Branche.

Safe Space Policy

Wir setzen uns mit unseren Projekten für eine weltoffene, vielfältige und demokratische Gesellschaft ein. Wir wenden uns konsequent gegen Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Homophobie, Islamfeindlichkeit und jede andere Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung oder Hate Speech. Während allen Veranstaltungen gilt unsere Safe Space Policy.

Kontakt

Bei Interesse an einer Zusammenarbeit wenden Sie sich gerne per Mail an:
kontakt[at]stiftung-digitale-spielekultur.de