Schule mit Games gestalten NRW





Mit dem Projekt „Schule mit Games gestalten NRW – Demokratie und Teilhabe spielend fördern“ unterstützen wir Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen dabei, mit Hilfe digitaler Spiele Schulunterricht zu demokratischen, erinnerungskulturellen und inklusiven Themen zu gestalten. Die Lehrkräfte erwartet ein auf die Sekundarstufe 1 zugeschnittenes Workshop-Programm, das durch medienpädagogische Fachkräfte begleitet wird. Das Programm richtet sich insbesondere auch an Lehrkräfte, die bisher wenig oder keine Berührungspunkte mit dem Einsatz von Games in der Schule hatten. Sie lernen geeignete Spiele kennen, bekommen praxisnahes Material in Form von Unterrichtseinheiten und einer Methodenbox an die Hand und können erste Erfahrungen in Form von Projekttagen an ausgewählten Schulen sammeln.
Der Themenbereich Demokratie und Erinnerungskultur unterstützt Lehrkräfte dabei, Schüler*innen in ihrer politischen Mündigkeit und Reflexion von Vergangenheit zu fördern. Der Themenbereich Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe vermittelt, wie digitale Spiele möglichst barrierearm eingesetzt werden können und wie sie Schüler*innen zur bewussten Auseinandersetzung mit diskriminierenden Barrieren in der Gesellschaft anregen können.
„Schule mit Games gestalten NRW – Demokratie und Teilhabe spielend fördern“ wird von der Stiftung Digitale Spielekultur in Kooperation mit Prof. Dr. Jan M. Boelmann und Dr. Lisa König vom Zentrum für didaktische Computerspielforschung, der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und der Medienberatung NRW realisiert. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Programm:
- Kompaktes Workshopangebot, durchgeführt von erfahrenen Mediendidaktiker*innen
- Vorstellung von Unterrichtmaterial zur Durchführung von fünf verschiedenen Unterrichtseinheiten
- Kennenlernen von barrierearmen Games, die Interesse bei Schülerinnen und Schülern wecken
- Durchführung eines Projekttages an fünf interessierten teilnehmenden Schulen
Wie kann ich teilnehmen?
An folgenden zwei Terminen wird das Projekt öffentlich vorgestellt. Für die Teilnahme an beiden Terminen ist keine Anmeldung erforderlich.
27.06.2025, 14:30 bis 15:15 Uhr
Online-Programm der Medienberatung NRW zum Digitaltag 2025
Informationen zur Teilnahme (medienberatung.schulministerium.nrw.de)
10.07.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Online-Auftaktveranstaltung der Stiftung Digitale Spielekultur
Öffentlicher Einwahl-Link (Zoom)
Die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Schule mit Games gestalten, NRW – Demokratie und Teilhabe spielend fördern“ bietet einen Einblick in die didaktischen Konzepte der Spiele und unterstützt bei der Auswahl der geeigneten Workshops. Im Anschluss gibt es eine Q&A-Runde für Fragen.
Wann finden die Workshops statt?
Die fünf Workshops finden online an folgenden Terminen jeweils von 15 bis 16 Uhr statt: 18.09., 25.09., 30.09., 02.10. und 09.10.2025. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf und können nach eigenem Bedarf besucht werden.
Wie geht es im Anschluss weiter?
Die angebotenen Projekttage werden im Zeitraum vom 27.10. bis 12.12.2025 kostenneutral von erfahrenen Medienpädagog*innen an den jeweiligen Schulen durchgeführt. Voraussetzung ist eine vorhandene technische Grundausstattung an den Schulen, die im Vorfeld der Vergabe spezifiziert wird.
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im Januar 2026 werden alle entwickelten Materialien zur Durchführung der Unterrichtseinheiten zum freien Einsatz veröffentlicht. Ebenso werden fünf Methodenboxen zum Thema Inklusion vorgestellt und zur Verfügung gestellt.
Bei Interesse am Workshop-Programm, den Projekttagen sowie der Abschlussveranstaltung bitten wir Sie das folgende Formular auszufüllen.
Gefördert von

In Kooperation mit


