Schule mit Games gestalten NRW





Mit dem Projekt „Schule mit Games gestalten NRW – Demokratie und Teilhabe spielend fördern“ unterstützen wir Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen dabei, mit Hilfe digitaler Spiele Schulunterricht zu demokratischen, erinnerungskulturellen und inklusiven Themen zu gestalten. Die Lehrkräfte erwartet ein auf die Sekundarstufe 1 zugeschnittenes Workshop-Programm, das durch medienpädagogische Fachkräfte begleitet wird. Das Programm richtet sich insbesondere auch an Lehrkräfte, die bisher wenig oder keine Berührungspunkte mit dem Einsatz von Games in der Schule hatten. Sie lernen geeignete Spiele kennen, bekommen praxisnahes Material in Form von Unterrichtseinheiten und Methodenboxen an die Hand und können erste Erfahrungen in Form von Projekttagen an ausgewählten Schulen sammeln.
Der Themenbereich Demokratie und Erinnerungskultur unterstützt Lehrkräfte dabei, Schüler*innen in ihrer politischen Mündigkeit und Reflexion von Vergangenheit zu fördern. Der Themenbereich Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe vermittelt, wie digitale Spiele möglichst barrierearm eingesetzt werden können und wie sie Schüler*innen zur bewussten Auseinandersetzung mit diskriminierenden Barrieren in der Gesellschaft anregen können.
„Schule mit Games gestalten NRW – Demokratie und Teilhabe spielend fördern“ wird von der Stiftung Digitale Spielekultur in Kooperation mit Prof. Dr. Jan M. Boelmann und Dr. Lisa König vom Zentrum für didaktische Computerspielforschung, der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und der Medienberatung NRW realisiert. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gefördert von

In Kooperation mit


