Play and talk together


Im Folgenden wird ein Mix aus ‚Methode und Setting‘ für den Einsatz digitaler Spiele in Bildungskontexten vorgestellt. Ziel ist es, Anregungen zu geben, wie Inhalte aus digitalen Spielen thematisch aufgegriffen werden können.

Bei ‚play and talk together‘ stehen das gemeinsame Spielen von ausgewählten Spielen, die Reflexion und Diskussion beispielsweise über Ethik, Moral, Konsequenzen von Entscheidungen und Handlungen im Vordergrund.

Im näher beschriebenen Setting wird gemeinsam mit Einstellungen, Entscheidungen und deren Konsequenzen ‚gespielt‘, diese reflektiert, diskutiert, mit Lehr- und Lerninhalten oder konkreten Lebensweltbezügen verknüpft.
Mögliche Stichworte: Moral, Ethik, Soziales Verhalten, Haltung, Vorbilder, Familie, Freunde, Religion, Kultur, Politik, Medien …

Auszug aus dem im Methoden-Material beschriebenen Setting

  • An einer ‚Spielstation‘ sitzt ein/e Vorspieler/in und wartet auf Handlungsanweisungen vom ‚Tisch der Entscheidung‘
  • Am ‚Tisch der Entscheidung‘ sitzt eine Gruppe von drei bis fünf Jugendlichen, die sich über Spielhandlungen, allgemeine Strategien, konkrete Entscheidungen beispielsweise bei moralischen Dilemmata verständigen und ihr Votum als Handlungsanweisung an die ‚Spielstation‘ weitergeben.
    Da je nach eingesetztem Spiel Aktionen im Spiel auch zeitnah gefordert werden, muss allgemein abgestimmt werden, wie gespielt werden soll und wann und wie Anweisungen gegeben werden.
  • Die übrigen Jugendlichen beobachten die Diskussionen am ‚Tisch der Entscheidung‘, die Umsetzung durch die ‚Spielstation‘ und die Auswirkungen der Entscheidungen und Umsetzungen auf das Spielgeschehen. Die Aufteilung in kleinere Beobachtungsgruppen, die für einzelne Bereiche verantwortlich sind, kann sinnvoll sein.
    Hierfür können die Arbeitsblätter aus dem Methoden-Material genutzt und bei Bedarf entsprechend angepasst werden:
    1. Arbeitsblatt: Beobachtungsgruppe ‚Tisch der Entscheidung‘
    2. Arbeitsblatt: Beobachtungsgruppe ‚Spielstation‘
    3. Arbeitsblatt: Beobachtungsgruppe ‚Spielgeschehen‘

Diese Methode ist im Rahmen des vom BMFSFJ, der bpb und des MFKJKS NRW geförderten Projekts „Ethik und Games“ entstanden.


Dauer
ab 45 Minuten

Sozialform
Gruppenarbeit, Plenum

Methoden-Ziele
Wissensvermittlung, Sensibilisierung, Reflexion

Zielgruppe
Jugendliche, Erwachsene, Studierende

Praxisfelder
Schule, Freizeit, Studium

Benötigte Materialien
Moderationskoffer, Stifte und Papier, Tafel

Technische Hilfsmittel
Computer, Spielekonsole, Spielesoftware, Tablet, Beamer

Gefördert von:
Bundeszentrale für politische Bildung
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

In Trägerschaft von:
Technische Hochschule Köln

Creative Commons

Der/die Autor*in hat diese Methode unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlich. Das bedeutet, dass Sie die Methode mit wenigen Einschränkungen nutzen und ggf. weiterveröffentlichen dürfen.

Die Lizenzbedingungen, unter denen diese Methode und zugehörige Materialien genutzt werden dürfen, stehen online zur Einsicht bereit.

Hier geht es zu den Lizenz-Informationen.