„Schule mit Games gestalten NRW“ lädt Lehrkräfte zum Online-Auftakt am 10. Juli ein

- Ziel: Computerspiele im Unterricht nutzen, um Demokratie und Teilhabe zu fördern
- Gefördert vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Online-Auftakt am 10. Juli 2025 von 15 bis 16 Uhr, alle Infos zur Teilnahme:
www.stiftung-digitale-spielekultur.de/schule-mit-games-gestalten-nrw/
Berlin, 3. Juli 2025: Mit dem neuen Projekt „Schule mit Games gestalten NRW – Demokratie und Teilhabe spielend fördern“ bietet die Stiftung Digitale Spielekultur Schulen in Nordrhein-Westfalen praxisnahe Unterstützung beim Einsatz digitaler Spiele im Unterricht an. Noch vor den Sommerferien findet am 10. Juli ab 15 Uhr online eine allgemeine Auftakt-Veranstaltung statt, auf der sich Schulen und Lehrkräfte einen ersten Überblick über die Ziele und Inhalte des Projekts verschaffen können. „Schule mit Games gestalten NRW“ wird von der Stiftung Digitale Spielekultur in Kooperation mit Prof. Dr. Jan M. Boelmann und Dr. Lisa König vom Zentrum für didaktische Computerspielforschung sowie der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und der Medienberatung NRW realisiert. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ab dem Schuljahr 2025/26 werden Lehrkräften in fünf voneinander unabhängigen Workshops geeignete Games und entsprechende Materialien für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten zu den Themen Inklusion, Demokratie und Erinnerungskultur vorgestellt. Die Workshops finden online am 18., 25., und 30. September sowie am 2. und 9. Oktober 2025 jeweils von 15 bis 16 Uhr statt. Ab Ende Oktober werden an ausgewählten Schulen Projekttage stattfinden, an denen die Methoden direkt im Unterricht erprobt werden können. Die Workshops und Materialien richten sich an Schulen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen und sind grundsätzlich für alle Unterrichtsfächer anwendbar, in denen Demokratie und Teilhabe thematisiert werden sollen.
„Mit ‚Schule mit Games gestalten NRW‘ wollen wir Lehrkräfte dabei unterstützen Demokratie und Teilhabe niedrigschwellig und greifbar im Schulalltag zu vermitteln. Zusammen mit unseren erfahrenden Partnern schnüren wir allen interessierten Lehrkräften deshalb ein Paket aus praktischen Workshops, Spielempfehlungen und Unterrichtsmaterialen, das im Idealfall direkt im neuen Schuljahr Anwendung findet“, kommentiert Nandita Wegehaupt, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur, das Vorhaben. „Herzlicher Dank gilt dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen für die Unterstützung und das Vertrauen in dieses innovative Projekt, das hoffentlich Schule machen wird.“
„Digitale Spiele sind fester Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen. Umso wichtiger ist es, ihr pädagogisches Potenzial gezielt für das schulische Lernen zu nutzen. Auch Computerspiele ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, demokratische Prinzipien interaktiv und emotional zu erleben, gesellschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir dieses innovative Projekt als Land fördern können. Es zeigt, wie digitale Spiele als ernstzunehmendes Bildungsmedium neue Wege der Demokratiebildung, Erinnerungskultur und Inklusion eröffnen“, sagt Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Alle Infos und Anmeldemöglichkeit unter:
www.stiftung-digitale-spielekultur.de/schule-mit-games-gestalten-nrw/
Fotos von Ministerin Dorothee Feller:
www.schulministerium.nrw/portraitfotos-ministerin-dorothee-feller
Foto von Nandita Wegehaupt (© Die Hoffotografen):
https://t1p.de/Foto_Nandita_Wegehaupt
Foto Games-Einsatz im Schulunterricht (© Martín Palaminuta / Volcan Photo Studio):
https://t1p.de/Foto_SchuleMitGamesGestalten
Über die Stiftung Digitale Spielekultur
Die Stiftung Digitale Spielekultur ist Chancenbotschafterin für Games. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 baut sie Brücken zwischen der Welt der digitalen Spiele und den gesellschaftlichen und politischen Institutionen in Deutschland. Die gemeinnützige und bundesweit agierende Stiftung geht auf eine Initiative des Deutschen Bundestages und der deutschen Games-Branche zurück. Partner aus Bildung, Gesellschaft, Jugendschutz, Kultur, Medien, Politik, Pädagogik, Verwaltung und Wissenschaft beteiligen sich an ihren Projekten, Veranstaltungen und Studien. Ein ebenso breit aufgestellter Beirat gewährleistet ihre zielgerichtete, unabhängige und transparente Arbeit. Der Gesellschafter der Stiftung ist der game – Verband der deutschen Games-Branche. Informationen auf www.stiftung-digitale-spielekultur.de sowie bei Instagram @stiftung_digitale_spielekultur, Bluesky @games-stiftung.bsky.social und LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/stiftung-digitale-spielekultur).
Pressekontakt
Benjamin Hillmann
Senior-Kommunikationsmanager
Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH
Marburger Str. 2
10789 Berlin
Tel: 030 23 62 58 94 15
E-Mail: hillmann[at]stiftung-digitale-spielekultur.de
www.stiftung-digitale-spielekultur.de