• Kooperationspartner werden
  • Blog
  • Publikationen
  • Ausschreibungen
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Themen
  • Projekte
  • Über Uns
  • Partnerübersicht
  • Presse
  • Themen
  • Projekte
  • Über Uns
  • Partnerübersicht
  • Presse
  • DE
  • EN
  • Blog
  • Publikationen
  • Kooperationspartner werden
  • Ausschreibungen
  • Safe Space Policy
  • Datenschutz
  • Impressum

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!
Jetzt abbonnieren

Über die Autorin

Silja Gülicher-Dütsch
Silja Gülicher-Dütsch, geboren 1975 in Düren, verantwortet seit September 2008 die Öffentlichkeitsarbeit von Nintendo Deutschland. In den Jahren 2013 und 2014 erweiterte sich ihr Verantwortungsbereich um die Schweiz und um Österreich. Seit Februar 2022 leitet sie als Senior Licensing Manager zudem das Lizenzgeschäft der DACH-Region. In ihrer Funktion als Senior PR & Licensing Manager D-A-CH berichtet sie an Randy Dohack, Marketing Director Nintendo D-A-CH, und an Dr. Bernd Fakesch, General Manager Nintendo D-A-CH. Vor ihrem Wechsel zu Nintendo war Silja Gülicher-Dütsch bei einer PR-Agentur in Frankfurt am Main tätig. Sie betreute Kunden aus den Bereichen Unterhaltung und Telekommunikation, darunter Hasbro und LG Electronics. Ihr Studium in den Fächern Philosophie und Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz schloss sie im Jahr 2000 mit dem Magistergrad ab. Silja Gülicher-Dütsch ist verheiratet und hat einen Sohn. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Frankfurt am Main.
Weitere Gastbeiträge
Forschung
Games und Erinnerungskultur: Interaktion als Schnittstelle
Ein Gastbeitrag über Digitale Spiele als Erinnerungsraum von Historiker Markus Bassermann, Leiter des Serious Game-Projekts "Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm".
Bildung
Forschung
Games und Wertebildung – Eine medienpädagogische Betrachtung
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Eik-Henning Tappe, begleitend zum Modellprojekt "Games und Wertebildung" der Stiftung Digitale Spielekultur.
Forschung
Potentiale digitaler Spiele für Erinnerungskulturen
Eugen Pfister von der Hochschule der Künste Bern (HKB) stellt die Potentiale von digitalen Spielen für Erinnerungskulturen vor.
Newsletter
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Jetzt abonnieren
Wir sind Chancenbotschafterin
und Brückenbauerin für digitale Spiele
Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH
Marburger Str. 2 | D 10789 Berlin
kontakt@stiftung-digitale-spielekultur.de 030 236 258 94 0
COPYRIGHT 2023 - STIFTUNG DIGITALE SPIELEKULTUR
  • Themen
  • Projekte
  • Über Uns
  • Partnerübersicht
  • Presse
  • Blog
  • Publikationen
  • Kooperationspartner werden
  • Ausschreibungen
  • Safe Space Policy
  • Datenschutz
  • Impressum
Facebook Twitter LinkedIn Youtube
Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung!