Großes „Press Start“-Spiele-Lineup beim Games Ground Berlin

Korrektur (03.11.25 11:44): Der „Press Start Mixer“ findet am 13.11. um 17 Uhr statt.
- 14 Spiele von Stipendiat*innen auf dem Games Ground Exhibition Floor
- Rahmenprogramm mit Panel-Diskussion, Meet Up & Pitch Competition
- 4h Spiele-Livestreaming mit Vicky Boss aka Redheadbegins
- Let’s Plays auf der Social Stage mit Dennsen86 & PixelViet
Berlin, 3. November 2025: Das „Press Start: Gründungsstipendium Games“ präsentiert sich vom 13. bis 16. November mit 14 Spielen auf dem „Games Ground“-Festival in Berlin. Content Creatorin Vicky Boss aka Redheadbegins wird viele der ausgestellten Stipendienprojekte in zwei Twitch-Livestreams vom Festivalgelände am 14. und 15 November vorstellen. Das Publikum erwartet außerdem ein eigenes „Press Start“-Bühnenprogramm in Form eines Panels zum Thema Gründen in der Games-Branche (13.11., 10 Uhr), einer Pitch Competition (13.11., 18:30 Uhr) und Let’s Plays auf der Social Stage mit den Content Creatoren Dennsen86 und PixelViet (15.11., 17:00 Uhr). Ein Meet Up in Form des „Press Start Mixer“ auf dem Exhibition Floor (13.11., 17 Uhr) bietet Fachbesuchenden außerdem Raum zum direkten Austausch mit den Stipendiat*innen und dem Team der Stiftung Digitale Spielekultur, das für die Umsetzung des Stipendienprogramms zuständig ist.
Folgende Stipendienprojekte können auf dem Games Ground Exhibition Floor vom 13. bis 16. November angespielt werden:
- Bot slash Bot von Traveller’s Box
- Cosmo Drill von Morse Morse Games
- Frieda is Changing von Mucks! Games
- Fuhon von Twinleaf Studio
- Replicore von Amberdive Interactive
- Garden Ink von Kranich
- Hieronymus von Rhenus Vina Musica
- The Threads Between Us von Waldkind Studio
- LEVIATHAN von LEVEL BLUE
- Monstersongs – The VR Rock Musical von Monstersongs Interactive
- Portal to the Cosmobeat von 4bpm
- Seaward von THE ROOF Interactive
- Tile von Dobiq Games
- Urbanist von Halfcooked Games
Ab 10 Uhr am 13. November werden beim Panel „Daring to ‚Press Start‘: Insights into Founding a Game Studio in 2025“ die Stipendiatinnen Mareike Rescheleit (Project Dragonfly), Denise Koch (Monstersongs Interactive), Sara Shabani (Darya Studios) und Sophie de Frenne (Rainbow Vision Studio) diskutieren, was es bedeutet, heute in der deutschen Games-Branche ein Spiel zu entwickeln und zugleich ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Bei der am selben Tag stattfindenden Pitch Competition werden ab 18:30 Uhr 5 Teams aus dem Stipendienprogramm ihre Spieleideen vor einer Fachjury bestehend aus u.a. Kerryn Frean (Fireshine Games) und Jan Halwe (ByteRockers‘ Games) präsentieren. Nandita Wegehaupt, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur, wird beide Programmpunkte mit einem Grußwort eröffnen.
„Viele Teilnehmer*innen aus dem ‚Press Start‘-Programm befinden sich aktuell in einer entscheidenden Phase des Stipendiums, da neben dem Fortschritt beim eigenen Spieleprojekt auch der Abschluss des daran geknüpften Gründungsvorhaben bis Ende des Jahres auf dem Plan steht“, kommentiert Nandita Wegehaupt den Status des Stipendienprogramms. „Als Programmverantwortliche freut es uns deshalb umso mehr, dass uns das ‚Games Ground‘-Festival ermöglicht, nicht nur den Spielen zusätzliche Sichtbarkeit zu verschaffen, sondern auch den Menschen hinter den Games- und Gründungsprojekten.“
Bild – Press Start @ Games Ground: https://t1p.de/PS-GG
Videorückblick – Press Start @ gamescom: https://youtu.be/7zr78_g-TjU?si=gWfAeh5l6uWYidAD
Fotos – Press Start: www.flickr.com/photos/games-stipendium/albums
Website – Press Start: https://games-stipendium.de/.
Website – Games Ground: https://www.gamesground.de/
Über das „Press Start: Gründungsstipendium Games“
Das „Press Start: Gründungsstipendium Games“ bietet Spielentwickler*innen sowohl finanzielle als auch fachlich-inhaltliche Unterstützung, um sich auf die Gründungsphase ihres Studios zu konzentrieren und die Entwicklung eigener Spiele voranzutreiben. Es hat zum Ziel, die Vielfalt der Games-Landschaft in Deutschland zu stärken. Die Stiftung Digitale Spielekultur begleitet die Stipendiat*innen mit einem Bildungs- und Vernetzungsprogramm, um die Teilnehmenden bestmöglich auf die Herausforderungen der Unternehmensgründung und -führung vorzubereiten. Das „Press Start: Gründungsstipendium Games“ wird von der Stiftung in Zusammenarbeit mit dem game – Verband der deutschen Games-Branche organisiert und umgesetzt. Gefördert wird das Stipendium vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mehr Informationen: https://games-stipendium.de/.
Über die Stiftung Digitale Spielekultur
Die Stiftung Digitale Spielekultur ist Chancenbotschafterin für Games. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 baut sie Brücken zwischen der Welt der digitalen Spiele und den gesellschaftlichen und politischen Institutionen in Deutschland. Die gemeinnützige und bundesweit agierende Stiftung geht auf eine Initiative des Deutschen Bundestages und der deutschen Games-Branche zurück. Partner aus Bildung, Gesellschaft, Jugendschutz, Kultur, Medien, Politik, Pädagogik, Verwaltung und Wissenschaft beteiligen sich an ihren Projekten, Veranstaltungen und Studien. Ein ebenso breit aufgestellter Beirat gewährleistet ihre zielgerichtete, unabhängige und transparente Arbeit. Der Gesellschafter der Stiftung ist der game – Verband der deutschen Games-Branche. Informationen auf www.stiftung-digitale-spielekultur.de sowie bei Instagram @stiftung_digitale_spielekultur, Bluesky @games-stiftung.bsky.social und LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/stiftung-digitale-spielekultur).
Über den game – Verband der deutschen Games-Branche
Wir sind der Verband der deutschen Games-Branche. Unsere Mitglieder bilden das gesamte Games-Ökosystem ab, von Entwicklungs-Studios und Publishern bis hin zu E-Sport-Veranstaltern, Bildungseinrichtungen oder Institutionen. Als Mitveranstalter der gamescom verantworten wir das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele. Wir sind Gesellschafter der USK, der Stiftung Digitale Spielekultur, der esports player foundation, der game events und der Verwertungsgesellschaft VHG sowie Träger des Deutschen Computerspielpreises. Als zentraler Ansprechpartner für Medien, Politik und Gesellschaft beantworten wir alle Fragen etwa zur Marktentwicklung, Spielekultur und Medienkompetenz. Gemeinsam machen wir Deutschland zum Herzen der Games-Welt. Wir bereichern mit Games das Leben aller Menschen.
Pressekontakt
Benjamin Hillmann
Senior-Kommunikationsmanager
Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH
Marburger Str. 2
10789 Berlin
Tel: 030 23 62 58 94 15
E-Mail: hillmann[at]stiftung-digitale-spielekultur.de
www.stiftung-digitale-spielekultur.de
Gefördert von

In Kooperation mit

