Datenschutzerklärung

I. Allgemeine Informationen

 

1. Verantwortliche Stelle

Nachfolgend erklären wir Ihnen welche personenbezogenen Daten von uns bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen oder der Nutzung unserer Angebote erhoben und verarbeitet werden. Wir sind:

Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH
Marburger Str. 2
10789 Berlin

Telefon: 030 236 258 94 0

E-Mail: kontakt[at]stiftung-digitale-spielekultur.de

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

 

2. Rechtsgrundlage

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten basierend auf den nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit.a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Eine Einwilligung ist jede freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorbereitender Maßnahmen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, d.h. die Daten sind erforderlich damit wir die vertraglichen Pflichten ihnen gegenüber erfüllen können oder wir benötigen die Daten um einen Vertragsschluss mit Ihnen vorzubereiten.
  • Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit c DSGVO, d.h. dass z.B. aufgrund eines Gesetzes oder sonstiger Vorschriften eine Verarbeitung der Daten vorgeschrieben ist.
  • Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, d.h. dass die Verarbeitung erforderlich ist, um berechtigte Interessen unsererseits oder Dritter zu wahren, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Ihrerseits, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

 

3. Betroffenenrechte

Ihnen stehen die nachfolgenden Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung durch uns im Umfang gemäß der jeweils aufgeführten Artikel der Datenschutzgrundverordnung zu:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO – also das Recht von darüber informiert zu werden, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche personenbezogenen Daten von uns Verarbeitet werden,
  • Recht auf Berichtung gemäß Art. 16 DSGVO – also das Recht die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender falscher personenbezogener Daten zu verlangen, wobei dies auch die Vervollständigung unvollständiger Daten umfasst,
  • Löschungsrecht („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art. 17 DSGVO – also das Recht die Löschung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen, soweit bestimmte Voraussetzungen gegeben sind,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO – also das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen, soweit bestimmte Voraussetzungen gegeben sind,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO – also das Recht zu verlangen, dass Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht diese einem Dritten zu übermitteln, soweit bestimmte Voraussetzungen gegeben sind,
  • das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO – also das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht, soweit bestimmte Voraussetzungen gegeben sind,

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

II. Konkrete Datenverarbeitung

 

1. Datenerhebung beim Besuch der Webseite durch unseren Webserver

a) Umfang der Datenverarbeitung

Beim Besuch unserer Webseite werden durch unseren Webserver folgende Daten erfasst und gespeichert:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Logfile über Fehler oder erfolgreiche Auslieferung
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems durch unseren Hostingprovider innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

b) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt daher in der Funktionsfähigkeit unserer Webseite und deren Verfügbarkeit.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch unseren Hostingprovider ist Art. 28 Absatz 3 DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung der Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

d) Dauer der Speicherung

Die Logfiles werden durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert, außer es besteht die Notwendigkeit aufgrund konkreter Ereignisse die Daten für den vorgenannten Zweck weiter vorzuhalten. Archivierte Logfiles werden nach 356 Tagen gelöscht.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

2. Datenerhebung beim Besuch unserer Webseite durch unseren Webanalysedienst

a) Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Cookies (siehe Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website werden erst nach ihrer Einwilligung beim erstmaligen Besuch dieser Website auf dem Server unseres Hostingproviders gespeichert. Der Einwilligung können Sie im Nachhinein widersprechen. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Folgende Daten werden durch Matomo erfasst und gespeichert:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Der verwendete Geräte-Typ
  • Das Betriebssystem des verwendeten Geräts
  • Standort, Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Besuchsverlauf auf unserer Website
  • IP-Adressen der Nutzer*innen (werden zuvor anonymisiert)

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung von www.stiftung-digitale-spielekultur.de werden nicht an Dritte weitergegeben, da Matomo auf unserem Webserver installiert ist und dort ausgewertet wird. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

b) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Form ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür müssen die IP-Adressen der Nutzer*innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung der Daten erfolgt, um das Interesse an unseren Webangeboten zu prüfen, diese entsprechend zu optimieren und die Bedienbarkeit für Nutzer*innen zu verbessern.

d) Dauer der Speicherung

Die IP-Adressen der Nutzer*innen werden bereits vor der Speicherung durch Matomo anonymisiert. Die anonymisierten Daten werden nach 540 Tagen gelöscht.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Beim ersten Besuch der Webseite werden Sie um Ihre Einwilligung in die Erfassung der Daten durch Matomo gebeten. Wenn Sie bei der Abfrage die Einwilligung für die Datenerfassung durch Matomo erteilen, wird ein Cookie für Matomo gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website erlaubt.  Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-In-Cookie gelöscht wird. Bei einem erneuten Besuch werden Sie daher wieder um Ihre Einwilligung ersucht, so dass sie erneut entscheiden können, ob Sie Einwilligung erteilen wollen. Wenn Sie eine einmal gegebene Einwilligung widerrufen wollen, ist das möglich, indem Sie ihre Cookies im Browser löschen, so dass Sie beim nächsten Besuch erneut gefragt werden. Alternativ können Sie Ihre vorgenommenen Einstellungen auch im Nachhinein mit einem Klick auf Datenschutzeinstellungen ändern.

 

3. Kontaktaufnahme per E-Mail

a) Umfang der Datenverarbeitung

Sie können uns über die auf den Webseiten angegebenen E-Mailadressen kontaktieren. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mit der E-Mail an uns übermitteln, gespeichert. Wenn Sie sich für ein Format oder Veranstaltung von uns anmelden und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand von E-Mails verwendet werden. In einem solchen Fall werden an Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich Informationen über Neuigkeiten des jeweiligen Formats bzw. der jeweiligen Veranstaltung oder mögliche Nachfolgeprojekte gesendet.
Die Daten werden bei einem von uns beauftragtem E-Mail-Provider mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika verarbeitet und vorgehalten.

b) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder einer Kontaktanfrage über das Kontaktformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO.
Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt in der Beantwortung einer Kundenanfrage bzw. der Beantwortung einer Kontaktanfrage zu anderen Themen.
Die Verarbeitung durch unseren E-Mail-Provider erfolgt auf Grundlage des Art. 28 Abs. 3, 6 DSGVO in Verbindung mit der Nutzung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenspeicherung ist die Kontaktaufnahme auf Ihren Wunsch hin.

 d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erledigung der Anfrage erforderlich ist. Soweit es sich hierbei um nach dem Handels- und Steuerrecht aufbewahrungspflichtige Handelsbriefe handelt, werden diese darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, einer weiteren Nutzung zu widersprechen. Den Widerspruch können Sie per E-Mail an: kontakt@stiftung-digitale-spielekultur.de erklären. Eine Löschung kann nur erfolgen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht gegeben ist; in diesem Fall werden die Daten aber für eine andere Verwendung gesperrt. Im Fall des Widerspruchs kann die Konversation nicht fortgeführt werden.


4. Newsletter-Versand

a) Umfang der Datenverarbeitung

Es besteht die Möglichkeit auf unserer Webseite einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, der über aktuelle Themen und Projekten der Stiftung Digitale Spielekultur informiert. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt oder die bereits hinterlegte E-Mailadresse verwendet. In diesem Fall werden darüber hinaus das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung für den Newsletter sowie die verwendete IP-Adresse gespeichert. Im Rahmen der Bestätigung der Newsletter-Anmeldung wird außerdem das Datum und die Uhrzeit, zu der Sie den Bestätigungslink für die Newsletter-Anmeldung anklicken sowie die dabei verwendete IP-Adresse gespeichert.

Für den Versand des Newsletters wird Ihre E-Mailadresse an einen externen Dienstleister weitergegeben, der in unserem Auftrag den Versand der Newsletter übernimmt. Eine weitergehende Nutzung erfolgt durch den Dienstleister nicht. Der Dienstleister hat seinen Sitz in der Europäischen Union.

b) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die für die Verarbeitung der Daten beim Newsletter-Versand aufgrund der vorherigen Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Absatz 3 UWG. Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt daher in Bewerbung unserer Veranstaltungen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der direkten Anmeldung für den Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten an den Versanddienstleister ist Art. 28 Absatz 3 DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Speicherung der E-Mail-Adresse ist die Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme zu Informationszwecken. Datum und IP-Adresse der Anmeldung sowie der Bestätigung der Anmeldung werden erfasst, um die Einwilligung in den Newsletter-Versand beweissicher zu dokumentieren und Missbrauch auszuschließen. Die Weitergabe an den Dienstleister erfolgt zum Zwecke des Versands der Newsletter als Massenversand.

d) Dauer der Speicherung

Soweit Sie in den Empfang der Newsletter ausdrücklich eingewilligt haben, löschen bzw. sperren wir die E-Mail-Adresse für den Versand erst, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Daten der Bestätigung der Bestellung des Newsletters werden genauso lange gespeichert. Ansonsten werden Ihre Daten zwei Jahre nach der letzten Teilnahme gelöscht.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können bei jeder Newsletter-Zusendung durch Anklicken eines dort vorgesehenen Links der Nutzung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sie können auch per E-Mail an kontakt[at]stiftung-digitale-spielekultur.de einer Nutzung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs per E-Mail kann die Umsetzung der Löschung oder Sperrung bis zu 5 Werktage dauern; in diesem Zeitraum kann es noch zu Zusendungen kommen.

 

5. Social Media und Media-Verlinkung

a) Umfang der Datenverarbeitung

Auf unseren Webseiten integrieren wir gelegentlich Inhalte aus sozialen Medien oder Videos aus Videoportalen auf unserer Webseite. In diesem Fall werden diese Inhalt zunächst nicht geladen. Ersten wenn sie auf einen entsprechend gekennzeichneten Link mit Informationen zum jeweiligen Anbieter der integrierten Inhalte klicken, werden diese Inhalte geladen. Dabei wird eine direkte Verbindung zum Webserver des jeweiligen Anbieters hergestellt und der jeweilige Anbieter kann dabei personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Welche Daten dies sind ist den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter zu entnehmen:

Google stellt Datenschutzinformationen hier zur Verfügung:
https://policies.google.com/privacy

Facebook stellt Datenschutzinformationen hier zur Verfügung:
https://www.facebook.com/policy.php

Apple stellt Datenschutzinformationen hier zur Verfügung:
https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/

Open Street Maps stellt Datenschutzinformationen hier zur Verfügung:
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy 

Twitter stellt Datenschutzinformationen hier zur Verfügung:
https://twitter.com/de/privacy

Vimeo stellt Datenschutzinformationen hier zur Verfügung:
https://vimeo.com/privacy

b) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die für die Ermöglichung der Datenerhebung durch den jeweiligen Inhalteanbieter ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Ar. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch Auswahl des entsprechenden Links trotz eines entsprechenden Hinweises.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Ermöglichung der Erhebung durch die Inhalteanbieter ist die Ermöglichung des Zugangs zu weiteren für den Besucher interessanten Inhalten im Rahmen unseres Internetangebots.

d) Dauer der Speicherung

Eine Datenspeicherung bei uns erfolgt nicht.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können bei jedem eingebetteten Inhalt entscheiden, ob sie die entsprechende Einwilligung erteilen wollen. Ansprüche bzgl. Widerspruch oder Beseitigung sind dann an die datenerhebende Stelle zu richten.

 

6. Cookies & Locale Storage

Cookies & Locale Storage sind „Ablageflächen“ für Daten auf ihrem Computer. Über den Webbrowser greifen Inhalteanbieter häufig auf dort abgelegte Dateien zu bzw. Speichern dort Informationen für spätere Zugriffe. Dies kann z.B. die Spracheinstellung für eine Webseite sein, der Inhalt eines Warenkorbes oder Einstellungsdaten für Videowiedergabe sein.

Im Einzelnen können auf unserer Webseite die nachfolgend aufgelisteten Datenpakete in Form von Cookies oder Local Storage Dateien aufgerufen werden. Soweit es sich nicht um technisch notwendige Datenpakete handelt, die für den Betrieb der Webseite erforderlich sind, haben Sie beim Laden der Webseite die Möglichkeit diese abzulehnen oder zu akzeptieren. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Praktisch können Sie dies durch Sperrung der Cookies in ihrem Browser erreichen oder durch erneuten Aufruf des Cookie Banners über Datenschutzeinstellungen.

BezeichnungVerantwortliche WebsiteTypSpeicherdauerZweck
borlabs-cookiestiftung-digitale-spielekultur.deCookie1 JahrSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
_pk_*.*stiftung-digitale-spielekultur.deCookie13 MonateCookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
facebookfacebook.comCookieUnbegrenztWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
NIDgoogle.comCookie

 

Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
pigeon_stateinstagram.comCookieSitzungWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
_osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome,
_pk_id.,
_pk_ref.,
_pk_ses., qos_token
openstreetmap.orgCookie1 – 10 JahreWird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.

 

_widgetsettings, local_storage
_support_test
twitter.comCookieUnbegrenztWird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
vuidvimeo.comCookie2 JahreWird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.

 

7. Aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung

Die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung ist stets unter www.stiftung-digitale-spielekultur.de/datenschutz abrufbar.

Stand: 07. Februar 2023