Ausschreibung für Kurz-Praktikum: Medienpädagogische Bildungsarbeit mit digitalen Spielen (Aufwandsentschädigung)

- Unterstützung von medienpädagogischen Workshops mit dem Fokus Games, angeleitet von Expert*innen
- Das Angebot richtet sich vornehmlich an Studierende und Auszubildende aus Fachrichtungen mit pädagogischem und erzieherischem Schwerpunkt mit Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg.
Hintergrund
‚Projekttage Games‘ ist ein vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördertes Angebot der Stiftung Digitale Spielekultur, das sich in diesem Jahr explizit an Schulen in Brandenburg richtet.
Im Rahmen der ‚Projekttage Games‘ bieten wir seit 2019 Workshops für Schüler*innen zu den Themenschwerpunkten ‚Digitale Spiele im Unterricht & Stärkung der Medienkompetenz‘ (empfohlen für Klassenstufe 7–9) sowie ‚Berufsbilder der Games-Branche‘ (empfohlen für Klassestufe 10–12/13) an. Die Workshops werden von Mai bis einschließlich September 2023 angeboten und von erfahrenen Games-Entwickler*innen und Medienpädagog*innen angeleitet.
Das Interesse an der medienpädagogischen Arbeit mit Games nimmt stark zu. Gleichzeitig besteht ein Mangel an Fachkräften mit entsprechender Praxiserfahrung in diesem Bereich. Um der gestiegenen Nachfrage zu begegnen, bieten wir in diesem Jahr Studierenden und Auszubildenden mit einem pädagogischen Schwerpunkt die Möglichkeit, qualifizierte, erfahrene Medienpädagog*innen bei den Workshops zu begleiten und zu unterstützen, damit sie Impulse für ihre eigene Arbeit mitnehmen können.
Bewerbungsschluss ist der 19.03.2023.
Angebot
- Einführungsveranstaltung in die medienpädagogische Arbeit mit Games
- Begleitung und Mitgestaltung von drei Schüler*innen-Workshops in Brandenburg
- Einblicke in die professionelle medienpädagogische Arbeit mit digitalen Spielen
- Angeleitetes Erproben unterschiedlicher Workshopkonzepte
- Übernahme der Reisekosten (es gelten die Bestimmungen des BRKG)
- Aufwandsentschädigung von 100,- EUR inkl. USt. je Schüler*innen-Workshop vor Ort, bzw. 80,- EUR inkl. USt. für jeden digitalen Schüler*innen-Workshop
Anforderungen
- Die Ausschreibung richtet sich primär an Studierende und Auszubildende aus Fachrichtungen mit pädagogischem Schwerpunkt, wie Lehramt, Soziale Arbeit, Politische Bildung, Medienpädagogik, Erzieher*in, etc.
- Interesse für und Kenntnisse über digitale Spiele
- Bewerbung mit Anschreiben, in dem der eigene Bezug zum Medium dargestellt wird
- Der Wohnort des*der Bewerber*in muss in Berlin oder Brandenburg liegen.
Ansprechpartnerin
Malina Riedl | Projektmanagerin
c/o Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH
Marburger Str. 2 | 10789 Berlin
riedl[at]stiftung-digitale-spielekultur.de